Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch)
Isabelle Marie-Odile Wienand Madelon (isabelle.wienand@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Lernziele | Der Fortschritt in den Natur- und Pharmaziewissenschaften wirft neue ethische Fragen auf, die in Politik und Gesellschaft diskutiert werden. Die Vorlesung nutzt praktische Fallbeispiele mit Bezug auf aktuelle biologische und pharmazeutische Forschung, um auf bioethische Problemstellungen aufmerksam zu machen. Die Teilnehmenden sollten am Ende der Vorlesung die Fähigkeit besitzen ethische Probleme in den besprochenen Bereichen zu identifizieren. Sie werden ausserdem die wichtigsten Pro- und Kontra-Argumente basierend auf wissenschaftlichen Fakten und ethischen Theorien nachvollziehen und gegeneinander abwägen können, um eine begründete, selbständige Bewertung der besprochenen Themen vorzunehmen. |
Bemerkungen | Der Kurs richtet sich ausschliesslich an Studierende des BSc Biologie und des BSc Pharmazeutische Wissenschaften. Studierende aus dem Transfakultären Querschnittsprogramm Angewandte Ethik werden nur zugelassen, falls es genügend Platz in den Tutoratsgruppen gibt. |
Weblink | https://adam.unibas.ch/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 25.02.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Online Präsenz, live Unterricht via Zoom |
Freitag 04.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Online Präsenz, live Unterricht via Zoom |
Freitag 11.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Freitag 25.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Freitag 01.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Freitag 08.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Freitag 15.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 22.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Freitag 22.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Freitag 22.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Freitag 22.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Sitzungszimmer 1067 |
Freitag 06.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Freitag 13.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Freitag 20.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Freitag 27.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Module |
Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Ethik (Bachelorstudium: Biologie) (Pflicht) Modul: Überfachliche Kompetenzen (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für das Bestehen der Veranstaltung müssen alle folgenden Bedingungen erfüllt sein: - eine obligatorische Tutoratssitzung - eine schriftliche Abschlussarbeit Termine für Tutorate: 22.04.2022 und 29.04.2022 Abgabetermine für die Abschlussarbeit: 20.05.2022 (Tutorat I) bzw. 27.05.2022 (Tutorat II). Die Abschlussarbeit kann nicht wiederholt werden. Anmeldung für eines der Tutorate ist möglich bis zum 18.03.2022 per Mail an isabelle.wienand@unibas.ch |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bio- und Medizinethik |