Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende | Alexander Grob (alexander.grob@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Leben ist durch Übergänge gekennzeichnet. Übergänge beinhalten, dass bekannte Strukturen aufgegeben werden, um sein Selbst in der neuen Situation zu erhalten. Übergänge schaffen neue Realitäten, denen Menschen auf dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und ihres bisherigen Selbstverständnisses begegnen. Gleichsam verändert sich das Bild auf das eigene Selbst in den Übergängen. Fragen wie "wer bin ich?", "wofür stehe ich ein?" oder "wohin möchte ich?" werden aufs neue beantwortet, indem die neuen Gegebenheiten miteinbezogen werden. Die Vorlesung geht auf die vielfältigen Übergänge im Leben des Menschen im Anschluss an die Kindheit ein. Für die meisten Menschen sind die Übergänge mit Herausforderungen, mitunter auch mit Problemen behaftet. Die Unbeschwertheit der Kindheit weicht vielfältigen und für das Erwachsenenalter nachhaltigen Entscheidungen. Diese betreffen körperliche Veränderungen, die eigene Persönlichkeit, die Beziehung zu den Eltern, zum Partner, später zu den eigenen Kindern und den eigenen alten Eltern, zu Freunden und (Arbeits-) Kollegen; sie betreffen ebenso die Schule und das Berufsleben, das Zusammenwirken von Freizeit, Beruf und Familie, politische Werthaltungen etc. Die Vorlesung ist um verschiedene Lebensbereiche im Übergang zum Jugendlichen, zum Erwachsenen und im Erwachsenenalter aufgebaut. Die psychologischen Prozesse in den Übergängen werden dabei besonders herausgearbeitet. |
Literatur | Grob, A., & Jaschinski, U.(2003). Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. PVU/Beltz: Weinheim. |
Bemerkungen | Pflichtveranstaltung im Basisjahr. Die Studierenden müssen den Jahreskurs im HS und FS belegen. Die Kreditpunkte werden jedoch erst nach erfolgreich bestandener Klausur im FS vergeben (13ff. Studienordnung). Es müssen alle Propädeutischen Klausuren abgelegt worden sein, bevor Kreditpunkte ausserhalb des Propädeutischen Moduls erworben werden können. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kreditpunkte im Einführungsmodul und Kreditpunkte im ausserfakultären Wahlbereich (10.2 Studienordnung). Nicht bestandene Propädeutische Klausuren können einmal wiederholt werden. Studierende, die im ersten Versuch nicht bestanden haben, sind automatisch zur Wiederholungsprüfung angemeldet (…) (13.6 Studienordnung). Ein zweites Nichtbestehen einer Propädeutischen Klausur führt zum Ausschluss vom Studium der Psychologie an der Universität Basel ( 13.7 Studienordnung). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: via MOnA; Abmelden: Studiendekanat (schriftlich gemäss StO 13.6) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-15.45 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.03.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 09.03.2022 | 14.15-15.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 23.03.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 30.03.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 06.04.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 13.04.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 20.04.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 27.04.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 04.05.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 11.05.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 18.05.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 25.05.2022 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 01.06.2022 | 14.15-16.15 Uhr | Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111 |
Donnerstag 21.07.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Module |
Modul: Propädeutikum (Bachelorstudium: Psychologie) (Pflicht) |
Prüfung | Propädeutische Klausur |
Hinweise zur Prüfung | Benotete Propädeutische Klausur am Ende des ersten Studienjahres. Die Klausur findet am MI 1.6.22 voraussichtlich von 14:15-16:15 Uhr statt (bitte reservieren Sie sich vorsichtshalber den ganzen Tag). Die Wiederholungsprüfung findet am DO 21.7.22 von 10.00-12.00 Uhr statt (Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148). Die Einsicht zu den nicht bestandenen Propädeutischen Klausuren findet am DI 5.7.22 statt (Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben; bitte reservieren Sie sich den ganzen Tag). Die Einsicht zu den nicht bestandenen Propädeutischen Wiederholungsprüfungen findet am DI 16.8.22 statt (Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben; bitte reservieren Sie sich den ganzen Tag). Die genauen Termine und Anmeldeformalitäten entnehmen sie bitte der Fakultätshomepage. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |