Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Eva Unternährer (eva.unternaehrer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In Zusammenarbeit mit: Forschungsabteilung Prof. Dr. Christina Stadler. Emotionsregulation ist das Erleben, der Ausdruck, und die Kontrolle von unterschiedlichen Emotionen. Emotionsregulations-Skills sind zentral für eine gesunde kindliche Entwicklung und die Etablierung von psychischer Gesundheit. Im Gegensatz dazu führt eine Störung in der Entwicklung von Emotionsregulation oft zu Verhaltensschwierigkeiten bei Kindern und bei Erwachsenen. Daher ist es extrem wichtig, Faktoren und psychosoziale Prozesse zu verstehen, welche zu Schwierigkeiten in Emotionsregulation führen können. Das Ziel dieses Masterprojektes ist es, herauszufinden, wie sich unterschiedliche Risiko- und Protektive Faktoren, insbesondere die fortschreitende Nutzung digitaler Medien, aber auch Mindfulness (Achtsamkeit) der Eltern und Kinder selbst, auf Emotionsregulationsfähigkeiten bei Kindern auswirkt. Masterstudierende werden in diesem Projekt die Möglichkeit haben unterschiedliche Methoden und Paradigmen zur Messung von Emotionsregulation bei Kindern im klinischen und nicht-klinischen Setting anzuwenden, um diese mit unterschiedlichen Risiko- und Protektiven Faktoren seitens der Eltern, Familie aber auch der Kindern selbst in Bezug zu setzen. Langfristig werden diese Erkenntnisse den Weg ebnen für Interventionen, welche die Emotionsregulationsfähigkeiten von Kindern verbessern sollen. |
Literatur | Wird bekannt gegeben. |
Weblink | Mastermatch |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die verbindliche Vergabe der Masterprojekte wird über den Mastermatch geregelt. Ab dem 1. Dezember können die für das Frühjahrssemester zur Auswahl stehenden Masterprojekte über den Mastermatch eingesehen werden (aktivierter VPN erforderlich). Ab dem 1. Februar sind Anfragen zur Aufnahme in Masterprojekte via Mastermatch möglich. Die Zuteilung durch die Dozierenden erfolgt ab dem 1. Februar bis zum Semesterstart. Auf dem Mastermatch werden nur Masterprojekte aufgeführt, die neue Studierende aufnehmen (Anzahl gemäss Angabe). NACH der Zusage durch Dozierende kann das betreffende Masterprojekt via MOnA belegt werden. Weitere Angaben finden sich auf der Website der Fakultät für Psychologie. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Bemerkungen | Die individuellen Termine werden mit den Betreuungspersonen persönlich vereinbart. |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für die regelmässige Teilnahme am Masterkolloquium werden 2 KP vergeben. Zusätzlich können mit dem praktischen Masterprojekt 3 KP erworben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |