Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Silke Oldenburg (silke.oldenburg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Übung Wirtschaft ist aus gutem Grund eine Pflichtveranstaltung. Fragen der Produktion, der Verteilung und des Konsums von Gütern spielen in allen Gesellschaften eine entscheidende Rolle. Die Übung soll Studierende mit Grundbegriffen der Wirtschaftsethnologie und mit wichtigen theoretischen Zugängen bekannt machen. Dabei wird stets auch die Einbindung der Wirtschaft in andere gesellschaftliche Bereiche im Mittelpunkt stehen. Des weitern werden aktuelle Themen der Wirtschaftsethnologie beleuchtet. |
Lernziele | Überblick über die Wirtschaftsethnologie gewinnen; ihre einzelnen Bereiche vergleichend einordnen können. Vertieftes Verständnis des Begriffes Wirtschaft und dessen Bedeutung in der Ethnologie Theoretische Debatten in der Wirtschaftsethnologie kennen. Die spezifischen Sichtweisen erklären können Verschiedene Wirtschaftstypen kennen Kritische und angewandte Lektüre von wissenschaftlichen Texten |
Literatur | Rössler, Martin (2005): Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin: Reimer. Hahn, Hans (2014): Materielle Kultur. 2 Aufl. Berlin: Reimer. Browne, Katherine / Milgram, Lynne (2008): Economics and morality: anthropological approaches. Lanham: Rowman Altamira. Carrier, James G. (Hg.) (2012): A Handbook of Economic Anthropology. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Ensminger, Jean (2002): Theory in economic anthropology Society for Economic Anthropology monographs, 18. Walnut Creek: AltaMira Press. Hann, Christopher M. / Hart, Keith (2011): Economic anthropology. History, ethnography, critique. Cambridge: Polity Press. Plattner, Stuart (Hg.) (1989): Economic anthropology. Stanford: Stanford University Press. Wilk, Richard R. (Hg.) (1996): Economies and cultures. Foundations of economic anthropology. Boulder, Colo: Westview Press. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 01.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 08.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 22.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 29.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 05.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 12.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 19.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 26.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 03.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 10.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 17.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 24.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 31.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Module |
Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 1. Lektüre der Texte 2. Aktive Teilnahme an Diskussion und Gruppenarbeiten 3. Regelmässige Anwesenheit (max. 3 Absenzen) 4. Selbststudium eines aktuellen Themas der Wirtschaftsethnologie (EA od. PA) 5. Kurz‐Referat oder Textanalyse schreiben |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |