Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Frederik Unseld (frederik.unseld@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Studienalltag kommt die vertiefte Lektüre einzelner Werke oft zu kurz. Der Lektürekurs bietet daher die Gelegenheit, sich intensiv mit bekannten Werken der Ethnologie auseinander zu setzen. In Abstimmung mit dem Grundkurs 'Geschichte und Theorien der Ethnologie' in diesem Semester werden ausgewählte Klassiker der Ethnologie behandelt. Anhand der Lektüre dieser Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert. |
Lernziele | Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in klassische Werke der Ethnologie und erlangen die Kompetenz, diese Werke kritisch zu reflektieren mit Bezug auf ihren Entstehungskontexte und ihre fachlichen Bedeutung. |
Literatur | Die Literatur wird auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 02.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 09.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 23.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 30.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 06.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 13.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 20.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 27.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 04.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 11.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 18.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 25.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 01.06.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Module |
Modul: Basics: Social Anthropology (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung (3 KP) erfolgt durch eine aktive Beteiligung im Kurs sowie durch die vertiefte Auseinandersetzung mit bekannten Werken der Ethnologie (Referat/Essay). Eine Benotung ist nicht vorgesehen (pass/fail). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |