Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mario Schulze (mario.schulze@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit dem Erfolg von sozialen Medien und Streamingplattformen sind Filme und Videos für viele Menschen weltweit nicht nur zur wichtigsten Quelle ihrer alltäglichen Information, sondern teilweise auch ihrer längerfristigen Bildung avanciert. Jedoch haben Fragen nach seinem Bildungspotenzial das Bewegtbild seit seinen Anfängen begleitet. Während Film und Video den einen als probates und effizientes Werkzeug zur Vermittlung von Wissen und Erkenntnis galten, warnten andere vor den (teils magischen) Kräften der bewegten Bilder, die Fehlverhalten erzwingen, Ausschweifungen fördern und so Bildungsanliegen letztlich untergraben würden. Das Seminar spannt einen Bogen von den Erklärvideos auf Youtube über die Utopien einer globalen Bildungsinitiative durch 16mm Filme in der Nachkriegszeit bis zur Entstehungszeit des Kinos, in der populärwissenschaftliche Clips zum Standardprogramm gehörten. Ziel ist es, im Sinne einer Genealogie der Gegenwart die heutigen Vorstellungen, Normen und Standards des Vermittelns mithilfe von Bewegtbildern auf ihre historischen und medientechnischen Bedingungen zu hinterfragen, um so eine reflektierte(re) Haltung zu den zahlreichen Angeboten der “Bewegtbildung” einnehmen zu können. Auf dem Programm stehen Textlektüren, Film- und Videoanalysen und (wenn möglich) ein Archivbesuch. |
Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 28.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 05.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 12.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 19.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 26.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 02.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 09.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 16.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 23.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 30.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 07.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 14.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Dienstag 21.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Module |
Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |