Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Mario Schulze (mario.schulze@unibas.ch)
Sarine Waltenspül (sarine.waltenspuel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Fadenspiele gehören zu den ältesten Spielen der Menschheit. In den letzten Jahren sind Fadenspiele zu einer einflussreichen Theoriefigur in der Kunst und den Kulturwissenschaften geworden: Donna Haraway propagiert string figures als eine Methode des Denkens und der Kollaboration, die das Potential hat, das Netzwerkdenken der letzten 30 Jahre abzulösen. In der Lehrveranstaltung untersuchen wir die kulturtheoretische Bedeutung des Konzepts anhand der medialen Erfassung, Zirkulation und Auswertung von Fadenspielen in der Ethnologie. Denn als Spiel, das an so vielen Orten dieser Welt gespielt wird, das aber in seinen lokalen Ausprägungen doch niemals dasselbe Spiel ist, speiste es die epistemologischen Phantasien eines universalen Kulturvergleichs. Ethnolog*innen sammelten Fadenspiele aus verschiedensten Weltregionen auf Zeichnungen, Fotos oder Filmen und entwickelten eigene Systematiken zur Erfassung der Figuren. Im Zentrum werden die Filme von Fadenspielen aus der Encyclopaedia Cinematographica, kurz EC, stehen. Die EC war ein singuläres Großprojekt filmischer Forschung. Die Fadenspiel-Filme der EC zeigen unter anderem spielende Menschen auf den Gilbert and Ellice Islands (damals britische Kolonie heute Kiribati), auf dem Solar-Alor-Archipel (damals Niederlande heute Indonesien) oder auf dem Dach des Naturhistorischen Museums in Basel (damals und heute Schweiz). Ausgehend von Lektüren historischer Texte und zeitgenössischer Theorien, sowie Besprechungen künstlerischer Arbeiten soll im Seminar ein Fadenspiel zwischen der Geschichte der Ethnologie, dem kolonialen Erbe von Filmarchiven sowie den Möglichkeiten der Aufzeichnung von Körpertechniken entworfen werden. |
Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 27.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 04.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 11.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 18.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 25.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 01.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 08.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 15.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 22.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 29.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 06.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 13.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Montag 20.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Module |
Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |