Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Rahel Weber (rahel.weber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Grundkurs bietet einen Einstieg in das Fach "Aussereuropäisches Christentum", das im deutschsprachigen Raum als "Interkulturelle Theologie" bezeichnet wird und in der Tradition der Ökumene- und Missionswissenschaft steht. Interkultureller Theologie geht es um die Erforschung der Kontaktzonen des Christentums in verschiedenen Kulturen bzw. mit Religionen in (der jüngeren) Geschichte und Gegenwart. Was geschah und geschieht da genau? Was wird ausgetauscht, was verändert sich dadurch? Neben einer Einführung in die Themenvielfalt der Interkulturellen Theologie gibt der Grundkurs auch Einblicke in die verschiedenen Methoden und Perspektiven des Faches. Im Grundkurs werden wir deutsche und englische Texte lesen. |
Lernziele | • Überblick über die Begriffs- und Themenvielfalt im Fach Interkulturelle Theologie • Fundierte Kenntnisse über Dynamiken und kontextuelle Fragestellungen im aussereuropäischen Christentum • Einführung in verschiedene Methoden des Faches • Neugierde und Lust auf weitere Beschäftigung mit dem Fach Interkulturelle Theologie |
Literatur | Wir werden im Grundkurs unterschiedliche Texte aus verschiedenen (Standard-)Werken lesen. U.a. aus folgenden einführenden Lehrbücher: • Dehn, Ulrich, Weltweites Christentum und ökumenische Begegnung, 2013 • Hock, Klaus, Einführung in die Interkulturelle Theologie, 2011 • Wrogemann, Henning, Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, 3Bde Weitere Literatur wird im Grundkurs vorgestellt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | online |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Asynchrones Selbststudium |
Dienstag 01.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 08.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 22.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 29.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 05.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 12.04.2022 | 12.30-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Dienstag 12.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 19.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | verschoben |
Dienstag 26.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 03.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fällt aus wegen Fakultätstagung Theologie |
Dienstag 10.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 17.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 24.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Dienstag 31.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Basics: Religion (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |