Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

63784-01 - Seminar: Gerechtigkeit als Thema philosophischer und theologischer Ethik (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Das ist aber ungerecht!" - Schon bei spielenden kleinen Kindern - und in allen Kulturen - lässt sich beobachten, wie Gerechtigkeitsempfinden zur Ausbildung des moralischen Bewusstseins und zu elementaren ethischen Reflexionen führt. Darum ist "Gerechtigkeit" Grundbegriff und geradezu Synonym der Moral und der Ethik: was einem Menschen, einem Lebewesen, womöglich gar einer nicht-organischen Entität zukommt, wie man ihm oder ihr gerecht wird - insbesondere bei konkurrierenden Bedürfnissen und Ansprüchen: darum geht es in der Ethik.
Das Seminar führt in die Reflexionsgeschichte dieses ethischen Grundbegriffs und in elementare Fragen seiner Anwendung ein. Es richtet seinen Fokus dabei insbesondere auf die Verbindung, teilweise auch die Konkurrenz philosophisch-ethischer und religiös-theologischer Gesichtspunkte. Wahrscheinlich alle Religionskulturen, aber gerade auch die Bibel und das - insbesondere protestantische - Christentum haben ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass ein verabsolutiertes Gerechtigkeitsdenken geradezu kontraproduktive Folgen haben kann: Gerecht werden wir Menschen und der Welt allererst dann, wenn wir erkennen, dass Gerechtigkeit durch Barmherzigkeit zu begrenzen ist.
Dieser philosophisch-theologischen Doppelspur folgt das Seminar zunächst in der Theoriegeschichte, dann aber auch auf zentralen, in modernen Gesellschaften aktuellen und umstrittenen Feldern der Realisierung von Gerechtigkeit: etwa im Gesundheitswesen (Allokation medizinischer Güter), in der Wirtschaft (gerechte Löhne), in der Migrationspolitik (Gerechtigkeit für Nicht-Mitbürger*innen).
Lernziele Einsichten in die philosophisch-theologische Theoriegeschichte von Gerechtigkeit.
Geschärftes Wahrnehmungs- und Urteilsvermögen in Gerechtigkeitsfragen.
Literatur Dabrock, Peter et al (Hg.). Kriterien der Gerechtigkeit. Begründung - Anwendungen - Vermittlungen, Gütersloh 2003.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 23.02.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 02.03.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 09.03.2022 14.15-16.00 Uhr Fasnachtsferien
Mittwoch 16.03.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 23.03.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 30.03.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 06.04.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 13.04.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 20.04.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 27.04.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 04.05.2022 14.15-16.00 Uhr Fällt aus wegen Fakultätstagung Theologie
Mittwoch 11.05.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 18.05.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 25.05.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 01.06.2022 14.15-16.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Das Seminar ist interaktiv. Erfolgreiche Validierung basiert auf regelmässiger Teilnahme, gründlicher Vorbereitung der jeweiligen Texte, die sich in kundiger, aktiver Teilnahme an den Diskussionen zu erkennen gibt. Ausserdem wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats oder zu Kurzessays erwartet.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl