Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Sibylle Künzler (sibylle.kuenzler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar II bietet eine allgemeine Einführung in das empirische Arbeiten der Kulturanthropologie. Die kulturwissenschaftliche Stadtforschung bietet ein gutes Übungsfeld, um mit qualitativen Forschungsmethoden und den Perspektiven des Faches vertraut zu werden. Wir thematisieren, wie man eine Fragestellung entwickelt und ein Forschungskonzept erstellt und besprechen verschiedene Methoden der kulturanthropologischen Forschung – etwa: teilnehmende Beobachtungen, qualitative Interviews, Bildanalyse, Wahrnehmungsspaziergang usw. Die Studierenden führen ein eigenes, kumulatives Forschungsprojekt zum Themenfeld «Stadt» durch, anhand dessen sie den kulturanthropologischen Forschungsprozess kennenlernen und die einzelnen Zugänge «learning by doing» üben. |
Lernziele | Die Studierenden verstehen verschiedene kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Forschungsfeld «Stadt» und wie diese zu einander in Beziehung stehen. Die Studierenden können den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Methoden in eigenen Worten erklären. Die Studierenden können verschiedene qualitative Methoden in eigenen Forschungsprojekten anwenden. Die Studierenden können erklären, was mit einer «selbstreflexiven» Forschungshaltung gemeint ist und weshalb diese im empirischen Arbeiten bedeutsam ist. Die Studierenden können geeignete Fragestellungen und Methoden für eine eigene Forschung wählen und begründen. |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. u.a.: Lindner, Rolf: Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a. M.: Campus 2007. Korff, Gottfried, Mentalität und Kommunikation in der Grossstadt. Berliner Notizen zur „inneren“ Urbanisierung. In: Kohlmann, Theodor und Hermann Bausinger (Hg.): Grossstadt. Aspekte empirischer Kultur-forschung, Berlin 1985, S. 343-361. Stierli, Martino: Las Vegas im Rückspiegel. Die Stadt in Theorie, Fotographie und Film. Zürich: gat 2010. Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014. Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2014 (4. Auflage). |
Bemerkungen | Die Teilnahme an einem empirischen Proseminar (Proseminar II) ist im Bachelor-Grundstudium der Kulturanthropologie Pflicht. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 28.02.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 07.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 21.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 28.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 04.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 11.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 18.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 25.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 02.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 09.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 16.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 23.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 30.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme am Proseminar (inkl. vorbereitende Textlektüre), Arbeitspapiere/-aufgaben und Kurzpräsentationen, Durchführen einer kleinen empirischen Forschung. Für das Verfassen einer empirischen Proseminararbeit (im Bachelor-Grundstudium obligatorisch) erhalten die Studierenden drei zusätzliche Kreditpunkte. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |