Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Enrico Regazzoni (enrico.regazzoni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar vermittelt die Grundlagen für das Studium der römischen Antike anhand ihrer materiellen Zeugnisse. Im Zentrum des Kurses steht eine Einführung in die zentralen Material- und Denkmälergattungen der Zeit (Plastik, Portrait, Architektur, Urbanistik, Malerei etc.). Schwerpunkte werden dabei auf die Epoche der römischen Kaiserzeit und die historische Topographie Roms gelegt. Neben zentralen Forschungsfragen der Römischen Epoche sollen auch die wichtigsten Methoden der Klassischen Archäologie im Allgemeinen erarbeitet werden. |
Lernziele | Lernende erkennen und benennen am Ende des Kurses die wichtigsten Monumente der römischen Antike. Sie können die chronologische Gliederung der römischen Epoche wiedergeben und begründen. Objekte und Denkmäler zentraler Gattungen weisen sie chronologisch richtig zu. Lernende können ein kurzes Referat zu einem eigenen Thema selbständig erarbeiten und vortragen. Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Beschreiben) beherrschen sie, die wichtigsten Methoden der Klassischen Archäologie (Stilanalyse, Ikonographie, Stratigraphie) wenden sie korrekt an. |
Literatur | T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen 4(Darmstadt 2015); W. Wohlmayr, Die römische Kunst. Ein Handbuch (Mainz 2011); P. Zanker, Die römische Kunst (München 2007); H. v. Hesberg, Römische Baukunst (München 2005); H. Mielsch, Römische Wandmalerei (Darmstadt 2001). |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende der Altertumswissenschaften. Sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten ist, sind Studierende anderer Fachrichtungen nach Voranmeldung beim Dozierenden herzlich willkommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Abmeldung erbeten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 21.02.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 28.02.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 07.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 21.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 28.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 04.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 11.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 18.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Montag 25.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 02.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 09.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 16.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 23.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 30.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit; Lektüre von Impulstexten; Referat mit Handout. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |