Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Ulrich Gehring (hans-ulrich.gehring@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Übung verbindet exegetische, historische und systematisch-theologische Aspekte des Segens zu einer Reflexion von Praxiszusammenhängen konkreter Segenshandlungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung des Segnens in der gottesdienstlichen Liturgie. Aber auch alltagsreligiöse Segensformen und -rituale kommen in den Blick. Die Teilnehmer*innen der Übung stellen durch Referate verschiedene Themenstellungen (z.B. Onlinesegen, Segnung nicht-heterosexueller Paare, Aussegnung Verstorbener, Tiersegnung etc.) zur Diskussion. Praktische liturgische Übungen, nach Möglichkeit in einem sakralen Raum, sind fester Bestandteil des zweiten Blocks der Veranstaltung. |
Lernziele | - Bedeutungsgehalte biblisch-christlicher Segenstraditionen und speziell gottesdienstlicher Segenshandlungen kennenlernen und praktisch-theologisch reflektieren - Segenserfahrungen in Alltagszusammenhängen und gottesdienstlichen Kontexten wahrnehmen und diskutieren - Segensgesten und -rituale liturgisch erproben - Segen als ausgezeichnete Form kasueller Seelsorge verstehen lernen |
Literatur | - Jochen Arnold/Ralph Kunz/Christine Tergau-Harms, Behütet auf dem Weg - Sendung und Segen im Kirchenjahr, Hannover 2014 - Magdalene L. Frettlöh, Theologie des Segens. Biblische und dogmatische Wahrnehmungen, Gütersloh 2005 (5. Aufl.) - Martin Leuenberger (Hg.), Segen (Themen der Theologie 10), Tübingen 2015, bes. 187-224 |
Bemerkungen | Sollte die Veranstaltung pandemiebedingt online durchgeführt werden müssen, werden die beiden Blockzeiten in Absprache mit den Teilnehmer*innen verkürzt. Ein dritter Teil findet dann in Präsenz voraussichtlich nach Ende der Vorlesungszeit statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine | ||
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | 2 Blocktermine: 28. und 29. Januar 2022 sowie 18. und 19. Februar 2022, jeweils 9-18h |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 28.01.2022 | 09.00-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Samstag 29.01.2022 | 09.00-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 18.02.2022 | 09.00-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Samstag 19.02.2022 | 09.00-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Module |
Modul: Homiletik / Liturgik (PT 4) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Homiletik/Liturgik (PT 4) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Übung wird von den Teilnehmer*innen die Ausarbeitung und der Vortrag eines themenbezogenen Referates und dessen kurze schriftliche Zusammenfassung erwartet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |