Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anna Bloom Christen (anna.christen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Ende der Apartheid 1994 markiert einen hoffnungsvollen Neubeginn in Südafrika. Tatsächlich hat sich seit seiner Demokratisierung vieles verändert. Gleichzeitig hinterlässt die Apartheid deutliche Spuren im Leben von Südafrikaner*innen, deren Wege nach wie vor von Alltagsrassismus, politischen und ökonomischen Ungleichstellung geprägt sind. In diesem Seminar werden wir gemeinsam Abschnitte dieser Spuren nachzeichnen, verbinden und damit ganzheitlicher zu verstehen versuchen. Hauptfokus liegt auf der Frage, wie öffentlicher Raum in Südafrika erfahren wird. Was ist aus dem Versprechen geworden, Strände, Parkanlagen und andere während der Apartheid als «weisse» Gebiete markierte Flächen zu demokratisieren und egalitär nutzbar zu machen? Welche politische Bedeutung nimmt öffentlicher Raum in einem Land ein, das diesen systematisch rassistisch aufgetrennt hat? Welche Grenzen bestehen weiterhin? Welche kreativen Strategien werden angewandt, um vorherrschende Machtgefälle zu unterlaufen? Zu den behandelten Themenfeldern gehören Opferstatus und Widerstand, Green Apartheid, körperliche und strukturelle Gewalt, kollektive Erinnerung, Umbenennung des öffentlichen Raums, körperliche Erfahrung als Forschungsgrundlage, Race und Rassismus. In dieser Weise denken wir uns durch die komplizierten Zusammenhänge von Race und Erfahrung von öffentlichem Raum in einem fortwährend gespaltenen Land. |
Teilnahmevoraussetzungen | The number of participants is limited to 20 people. The places are assigned according to date of enrollment and subject of study. Priority will be given to the subjects listed under "modules". |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 03.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 10.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 24.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 31.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 07.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 14.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 28.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 05.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 12.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 19.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 26.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Module |
Modul: Ethnographien (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |