Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Tobias Cwik (tobias.cwik@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung "Intermediate Macroeconomics" soll mit makroökonomischen Zusammenhängen und grundlegenden Modellen vertraut machen. Sie deckt makroökonomische Themen wie Konjunktur, Wachstum, Arbeitslosigkeit, Inflation und Wechselkurse ab. Die Studierenden werden sowohl die Methoden als auch die Anwendung auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen erlernen. Anhand aktueller Daten werden die wichtigsten makroökonomischen Fakten aufgezeigt und empirische Befunde vermittelt. Es werden theoretische Modelle erklärt, welche die makroökonomischen Zusammenhänge in der kurzen, mittleren und langen Frist beschrieben. Wir werden die Modelle auch für die Beurteilung geld- und fiskalpolitischer Massnahmen verwenden. Die Vorlesung folgt weitgehend dem Buch von Blanchard, Giavazzi und Amighini (2017). Die Übungen werden von Eric Kammerlander (eric.kammerlander@unibas.ch) betreut. |
Lernziele | Im Vordergrund stehen makroökonomische Zusammenhänge, welche in der kurzen, mittleren und langen Frist anhand des IS-LM Modells, des AS-AD Modells, sowie des Solow-Modells beschrieben werden. Wir werden die Theorie regelmässig durch empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Aspekte ergänzen. Nach Abschluss dieser Vorlesung sollten Studenten über den theoretischen Hintergrund wie auch das Grundwissen zu Makrodaten verfügen, um die grundlegendsten Themen der Makroökonomie kritisch hinterfragen zu können. Die Vorlesung ist daher zum einen für Studierende gedacht, welche auf dem Gebiet der Makroökonomie weiterführende Vorlesungen besuchen wollen, zum andern für Studierende mit Spezialisierung in anderen Gebieten der Ökonomie, welche auch über das Instrumentarium der Makroökonomie verfügen wollen. |
Literatur | Blanchard, O., F. Giavazzi, A. Amighini (2017): Macroeconomics: A European Perspective, 3rd edition. (Haupttext). |
Bemerkungen | Präsenzveranstaltung mit Live-Stream |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Veranstaltungen müssen vorgängig belegt worden sein: 10130 Einführung in die VWL, 10135 Mathematik 1 Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 08.30-12.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Bemerkungen | Präsenzveranstaltung mit Live-Stream |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 01.03.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Vorlesung fällt aus |
Dienstag 08.03.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 22.03.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 29.03.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 05.04.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 12.04.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 19.04.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 26.04.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 03.05.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 10.05.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 17.05.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 24.05.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Dienstag 31.05.2022 | 08.30-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Donnerstag 14.07.2022 | 09.00-12.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Module |
Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) (Pflicht) Modul: Aufbau Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Aufbau Wirtschaftswissenschaften (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Ausgewählte Themen aus Ökonomie und Rechtswissenschaft (Masterstudium: Actuarial Science) Modul: Methoden der Wirtschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Wirtschaftswissenschaften (WiWi) II (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Prüfungsrelevant ist der ganze Stoff, den wir in der Vorlesung und in den Übungen behandeln. Um erfolgreich zu sein, wird empfohlen: * Studieren Sie das Material fortlaufend, Woche für Woche. * Bereiten Sie sich auf die Vorlesungen vor, und repetieren Sie den Stoff jeweils nach der Vorlesung. schriftliche Klausur: 08.06.22; 14:30-16:00; DSBG Sporthalle: A-Z. Für diese Klausur erhalten Sie noch zusätzliche Informationen per Email. Sie müssten frühestens 20 Minuten vor dem Beginn der Prüfung vor Ort sein. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier: https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/vorlesungs-und-pruefungsraeume/ Die Klausur ist in Präsenz geplant. Sollten für die Klausur aufgrund von Corona-Schutzmassnahmen Eingangskontrollen notwendig sein, kann sich der Beginn der Klausur noch um bis zu 30 Minuten verzögern. Sollte aufgrund von aktuellen Corona-Schutzmassnahmen die Klausur nicht vor Ort stattfinden können, so behält sich die Fakultät vor, die Leistungsüberprüfung zum gleichen Zeitpunkt elektronisch durchzuführen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |