Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Alois Stutzer (alois.stutzer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die ökonomische Analyse der Beziehungen zwischen Wirtschaft und Politik. Dies geschieht auf der Grundlage eines verfassungsökonomischen Ansatzes, der zwischen zwei Ebenen unterscheidet. Auf der Ebene des gesellschaftlichen Grundkonsenses geht es darum, die grundlegenden Regeln zu setzen. Auf der Ebene des laufenden politischen Prozesses verfolgen die Individuen ihre Interessen innerhalb der festgelegten Regeln. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der vergleichenden Institutionenanalyse zu. Diese versucht die Auswirkungen alternativer Entscheidungsverfahren besser zu verstehen. Insbesondere werden die Entscheidungsverfahren Markt, Demokratie, Hierarchie und Verhandlungen analysiert. Die politökonomischen Überlegungen werden angewendet, um für verschiedene Bereiche mögliche vorteilhafte Grundregeln zu identifizieren. Insgesamt beleuchtet die Veranstaltung die (Wirtschafts-)Politik nicht als technokratische Optimierungsaufgabe, sondern von ihren institutionellen Regeln bzw. kollektiven Entscheidungsprozessen aus. |
Lernziele | Primär möchte Ihnen die Vorlesung eine Denkweise vermitteln, so dass Sie die Beziehungen zwischen Wirtschaft und Politik besser verstehen können. Diese Denkweise baut auf dem ökonomischen Verhaltensmodell auf und betont insbesondere die vergleichende Analyse und den konstitutionellen Ansatz. Die theoretischen Überlegungen und praktischen Anwendungen sollen Ihnen einige wichtige Grundideen der Politischen Ökonomie näher bringen. Sie sollen dabei auch eine Vorstellung über mögliche empirische Analysen erhalten. Schliesslich soll auch die Freude an der (Politischen) Ökonomie gestärkt werden. |
Literatur | Reader auf der Grundlage von Frey, Bruno S. und Gebhard Kirchgässner (2002). Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung, 3. Auflage. München: Franz Vahlen. |
Bemerkungen | Präsenzveranstaltung mit Livestreaming Studierende der "alten" Ordnung werden zur Prüfung zugelassen, auch wenn das System bei der Belegung die Rückmeldung geben sollte, dass dies nicht mehr möglich sei. |
Weblink | Weblink zum Syllabus |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Veranstaltung sollte vorgängig belegt worden sein: 10130 Einführung in die VWL Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Bemerkungen | Präsenzveranstaltung mit Livestreaming |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 01.03.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 08.03.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 22.03.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 29.03.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 05.04.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 12.04.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 19.04.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 26.04.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 03.05.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 10.05.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 17.05.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 24.05.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 31.05.2022 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Module |
Modul Economics (ECON) I (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) (Pflicht) Modul: Economics (ECON) I (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Einführung Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Einführung Wirtschaftswissenschaften (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Wirtschaft (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche Klausur: 13.06.22; 14:30-16:00; DSBG Sporthalle: A-Z. Für diese Klausur erhalten Sie noch zusätzliche Informationen per Email. Sie müssten frühestens 20 Minuten vor dem Beginn der Prüfung vor Ort sein. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier:https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/vorlesungs-und-pruefungsraeume/ Die Klausur ist in Präsenz geplant. Sollten für die Klausur aufgrund von Corona-Schutzmassnahmen Eingangskontrollen notwendig sein, kann sich der Beginn der Klausur noch um bis zu 30 Minuten verzögern. Sollte aufgrund von aktuellen Corona-Schutzmassnahmen die Klausur nicht vor Ort stattfinden können, so behält sich die Fakultät vor, die Leistungsüberprüfung zum gleichen Zeitpunkt elektronisch durchzuführen. Die Wiederholungsprüfung findet am 07.07.22; 14:15-15:45 statt. Studierende der "alten" Ordnung werden zur Prüfung zugelassen, auch wenn das System bei der Belegung die Rückmeldung geben sollte, dass dies nicht mehr möglich sei. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |