Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frank Luck (frank.luck@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar stehen im Mittelpunkt die Wechselwirkungen von Fitness – ‚Körper‘ – Geschlecht. Hier soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit theoretische Überlegungen zu ‚Geschlecht als Lebensweisen‘ zu einem besseren Verständnis dieser Wechselwirkungen beitragen können. Hintergrund des Proseminars sind folgende Thesen: - Ein Blick auf Diskurse zum Thema ‚Körper‘ veranschaulicht sehr verschiedene Perspektiven. Eine Sprache von ‚dem Körper‘ erscheint vor diesem Hintergrund als zu unterkomplex. Das Subjekt unserer Zeit soll die Anforderungen des derzeitigen dynamisiert-flexibilisierten Wirtschaftens im Kapitalismus ‚verkörpern’ (vgl. Martschukat, 2019). Der ‚Körper‘ wird dabei als ‚zu bearbeitendes Materialität‘ verstanden. - Gerade das Verständnis von Leistung in der Gesellschaft ist eine vergeschlechtlichte Kategorie, deren Relativität erst durch geschlechtssensible Reflexionen in Bezug auf ‚körperliche Leistungsfähigkeit‘ sichtbar wird. - Fitness, ‚Körper‘ und Gesundheit: Fitness bedeutet nicht unbedingt ‚über Gesundheit zu verfügen‘ oder ‚gesund zu sein‘. |
Lernziele | - Die Student*innen verfügen über vertiefte Kenntnisse zu den Wechselwirkungen von Fitness – ‚Körper‘ – Geschlecht im Kontext geschlechtertheoretischer Überlegungen. - Die Student*innen sind fähig, aktuelle sowie gesellschaftshistorische Entwicklungen in Bezug auf den Themenkomplex Fitness – ‚Körper‘ – Geschlecht kritisch zu reflektieren. - Der Selbstbezug auf das eigene Wissen und Handeln ermöglicht, das im Seminar erarbeitete Wissen als eine Stärkung persönlicher Reflexionskompetenzen zu nutzen. |
Literatur | Mögliche Literaturquellen Beuker, F. (1993). Leitgedanken zu Fitness - Heute. In F. Beuker (Hrsg.), Fitness - Heute. Standortbestimmungen aus Wissenschaft und Praxis (S. 6). Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. (J. Bolder, Übers.). Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Original publiziert 1998). Duden, B. (1991). Geschichte unter der Haut: ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Cotta. Graf, J. (2013). Leistungsfähig, attraktiv, erfolgreich, jung und gesund: Der fitte Körper in post-fordistischen Verhältnissen. Body Politics, 1(1), 139–157. Gugutzer, R. (2015). Soziologie des Körpers (5. voll. überarb. Aufl.). Bielefeld: transcript. Laquer, Th. (1992). Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis zu Freud. Frankfurt: Campus. Luck, F. (2021). Männer*, Männlichkeiten, Männer*gesundheit. Wie gehen Männer* mit Gesundheit im Alltag um? - Eine Gender-perspektive. Bern: Hogrefe. Maihofer, A. (1995). Geschlecht als Existenzweise. Frankfurt am Main: Helmer. Martschukat, J. (2019). Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde. Frankfurt am Main: Fischer. Villa, P.-I. (2011). Sexy Bodies: Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien. Zemp. E. (2015). Geschlechterforschung in Medizin und Public Health. Editiorial Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Freiburger Zeitschrift für Geschlechter Studien, 21(2), 5–14. |
Bemerkungen | Liebe Student*innen „Herzlich Willkommen“ zum Proseminar 'Geschlecht als Lebensweisen': Wechselwirkungen von Fitness – 'Körper' – Geschlecht! Ich wünsche Ihnen bis zum Start des Seminars am 27. September 2021 eine gute Zeit und Gesundheit. Bei Fragen erreichen Sie mich gerne per E-Mail (Frank.Luck@unibas.ch) und auf dem Mobiltelefon unter der Nummer: +41(0)76 327 78 88. Herzliche Grüsse Frank Luck |
Teilnahmevoraussetzungen | - Regelmässige Teilnahme: Nicht mehr als 2 Absenzen. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. - Lektüre der obligatorischen Texte - Aktive Teilnahme am Seminar Beginn der Veranstaltung in der zweiten Semesterwoche. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 27.09.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 04.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 11.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 18.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 25.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 01.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 08.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 15.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 22.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 29.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 06.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 13.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |