Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

63838-01 - Tutorat: Perspektive Wechsel(n): Studieren am Seminar 2030 (2 KP)

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende
Inhalt Das freie Tutorat „Perspektive Wechsel(n): Studieren am Seminar 2030“ ist als kreatives Zukunftslabor konzipiert, bei dem die Teilnehmenden weitgehend selbstständig Form und Umfang einer kollektiven Projektarbeit gestalten. Einer Gruppe Studierender wird der Raum geboten, gemeinsam eine Vision der Zukunft unseres kulturwissenschaftlichen Studiums zu entwerfen, indem aus Studierendenperspektive folgende Frage diskutiert wird: Wie könnte, sollte oder müsste die Lehre an unserem Seminar im Jahr 2030 aussehen?
Thematisch und organisatorisch knüpft das Zukunftslabor an die gleichnamige und letzte Sitzung unseres Fachkolloquiums „Welche Zukunft?“ an.
Inhaltlich werden die Teilnehmenden weitgehend frei bei der Ausgestaltung ihrer kollektiven Vision der zukünftigen Lehre am Seminar sein. Welche fachlichen und/oder didaktischen Schwerpunkte sind gewollt? Werden asynchrone Seminarformate präferiert? Soll anwendungsorientiert unterrichtet werden? Wird sich für die Beibehaltung einer reinen Präsenzuniversität eingesetzt? Soll verstärkt interdisziplinär und/oder in Forschungsgruppen gearbeitet werden? Solche und ähnliche Unterfragen können im Rahmen des freien Tutorats diskutiert und bearbeitet werden.
Am Ende eines semesterbegleitenden Arbeits- und Diskussionsprozesses haben die Teilnehmenden die Aufgabe, gemeinsam ein "Produkt" zu erstellen, das ihre finale Vision der zukünftigen Lehre enthält und dessen Form selbst gewählt werden kann. Ob Papierflyer, PDF-Semesterplan, Werbe-Videoclip oder Podcastinterview – auch in der medialen Ausgestaltung der Inhalte ihrer Vision wird den Teilnehmenden des Tutorats weitgehend freie Hand gelassen.
Diese (multi-)medial produzierte Zukunftsversion der Studierenden wird schliesslich im Rahmen des Fachkolloquiums „Welche Zukunft?“ am 2. Dezember 2021 von den Teilnehmenden des Tutorats vorgestellt und präsentiert. Ziel ist es, dort eine Diskussion über die "Lehre 2030" anzustossen, aber eben nicht, indem – wie leider allzu oft – mit den (strukturellen) Zwängen der Dozierenden, der Administration oder der Universitätsleitung begonnen wird, sondern mit den Ideen, Wünschen und Notwendigkeiten der Studierenden. Das freie Tutorat soll Studierenden und Doktorierenden den kreativen Freiraum bieten, um solche Zukunftsideen, -wünsche und -notwendigkeiten zu generieren.
Lernziele - Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten der KW
- Diskussion didaktischer Inhalte
- Arbeiten in einem vernetzten Projekt
- Erfahrung mit der Selbstorganisation von Teams sammeln
Literatur Wird bei Seminarbeginn bekanntgegeben.
Bemerkungen Es sind neben den Studierenden (BA und MA) auch alle Doktorierende herzlich eingeladen, an diesem freien Tutorat mitzuwirken. Bei Interesse an der Veranstaltung wird gebeten, sich vor Semesterbeginn via daniel.kunzelmann@unibas.ch mit dem Dozenten in Verbindung zu setzen.

Neben einer reinen Teilnahme ist es auch möglich, sich als Tutor:in um die Leitung des Tutorats zu bewerben (gerne einzeln oder als Gruppe). Letzteres bietet die Möglichkeit, intensive Erfahrungen in der vernetzten Projektarbeit zu sammeln und dabei selbstständig ein Team zu organisieren, zu koordinieren und zu leiten. An einer solchen Leitung interessierte Studierende oder Doktorierende werden gebeten, sich vor Tutoratsbeginn via daniel.kunzelmann@unibas.ch mit dem Dozenten in Verbindung zu setzen und ihr Interesse zu bekunden.

Der Tutoratsbesuch und die -leitung werden mit LC geregelt. Für den Besuch gibt es 2KP, für die Leitung 4KP.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 15 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Direkt bei: daniel.kunzelmann@unibas.ch
Belegen auf MoNA.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Bemerkungen synchrone und asynchrone Sitzungen (maximal 8 Termine); Intervall wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben; ev. auch flexible Terminfindung möglich

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 27.09.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Donnerstag 14.10.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 21.10.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 28.10.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 04.11.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 11.11.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 18.11.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 24.11.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Sitzungszimmer 105
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Erstellen einer (multi-)medialen Zukunftsversion sowie semesterbegleitende Aufgaben
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl