Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Julia Büchele (j.buechele@unibas.ch, BeurteilerIn)
Julia Wartmann (j.wartmann@unibas.ch) |
Inhalt | Das Thema Rassismus ist zunehmend auch in der Schweiz und an Schweizer Universitäten ein Thema. Debatten um Dekoloniale Theorien und kritische Rassismusforschung werden in einigen Ländern derzeit höchst polemisch geführt. Aber die Forderung, die Universitäten zu de-kolonialisieren, Sensibilisierung und Schulungen zum Thema Rassismus an Universitäten einzuführen, BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) Autor:innen vermehrt in den wissenschaftlichen Kanon aufzunehmen, und uns selber sowohl als Individuen als auch als Institution und Gesellschaft kritisch zu hinterfragen werden lauter und dringlicher. Das 2020 gegründete Racial Justice Student Collective hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, Rassismus auch an der Universität Basel zu einem zentralen Thema zu machen. Aber was heisst das alles? Über Rassismus zu sprechen und Rassismus zu erkennen fällt vielen oft nicht leicht. Niemand möchte rassistisch sein. Aber wie geht das? Was hat Rassismus mit der Schweiz und mit allen die hier leben zu tun? Diese Lesegruppe bietet einen Einstieg in das Thema Rassismus. Wir lesen gemeinsam das Buch «Exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen» von Tupoka Ogette und bieten die Möglichkeit zum Austausch, um grundlegende Fragen zu stellen. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema Rassismus, Rassismuskritik oder theoretisches Wissen zu Dekolonialer Theorie vorausgesetzt. Erwartet wird lediglich das Interesse und die Offenheit zur Selbstkritik. Die Gruppe wendet sich vor allem an Personen, die selber nicht rassifiziert und aufgrund ihrer Hautfarbe und/oder Herkunft diskriminiert werden. Die Gruppe wendet sich an Personen, die lernen möchten, Rassismus im Alltag und in ihrer Arbeit zu erkennen, anzusprechen und entgegenzuwirken. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Montag | 17.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.09.2021 | 17.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 04.10.2021 | 17.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 18.10.2021 | 17.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 01.11.2021 | 17.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 15.11.2021 | 17.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 29.11.2021 | 17.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 13.12.2021 | 17.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Doktorat Politikwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |