Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Stefan C. Wolter (stefanc.wolter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung behandelt in drei grossen Blöcken die Themen der Bildungserträge (Humankapitaltheorie), der Bildungsproduktion und der Bildungsfinanzierung. Bei den Bildungserträgen werden die gängigsten Methoden zur Berechnung von Bildungsrenditen besprochen. Dabei werden sowohl die individuellen, fiskalischen wie sozialen Bildungsrenditen thematisiert. Im Block der Bildungsproduktion werden spezifisch sowohl die Effektivität von Bildungsinputs (am Beispiel von Unterrichtsstunden) analysiert als auch deren Effizienz. Schwergewichtig werden die Themen Klassengrössen und Lehrer/innen als Bildungsinputs besprochen. Als Exkurs zur Bildungsproduktion wird weiter auf die Themen Equity (Chancengerechtigkeit) und Schüler/innenverhalten (behavioral economics of education) und Peer Effekten eingangen werden. Im dritten Block werden schliesslich Themen der Bildungsfinanzierung behandelt. Dabei wird spezifisch einerseits die Finanzierung von Bildung durch Unternehmen am Beispiel der Lehrlingsausbildung und andererseits die staatliche Finanzierung von Weiterbildung mittels Bildungsgutscheinen analysiert. |
Lernziele | Ziel der Vorlesung ist es die gängigsten bildungsökonomischen (inkl. Humankapitaltheorie) Ansätze zur Berechnung von Bildungserträgen, der Analyse der Bildungsproduktion und den Modellen der Bildungsfinanzierung und deren Auswirkungen auf die Bildungsnachfrage zu kennen. |
Literatur | Angrist, J.D. and Lavy V. (1999): Using Maimonides' Rule to Estimate the Effect of Class Size on Scholastic Achievement, Quarterly Journal of Economics, Volume 114, Issue 2, 533-575 Balestra, S.; Sallin, A. & Wolter, S.C. (2021). High ability influencers? The heterogeneous effects of gifted classmates, Journal of Human Resources, doi: 10.3368/jhr.58.4.0920-11170R1 Benabou, R.; Kramarz, F. and Prost, C. (2009). The French Zones d’Education Prioritaires: Much Ado about Nothing ? Economics of Education Review, June, 28 (3), 345-356. Cattaneo, Maria A.; Oggenfuss, Chantal; Wolter, Stefan C. (2017). The more, the better? The impact of instructional time on student performance, Education Economics, 25(5), 433-445. Diem, A. and Wolter, S.C. (2014). Overeducation among Swiss University Graduates: Determinants and Consequences, Journal for Labour Market Research, 47 (4): 313-328. Hanushek, E. A.; Piopiunik, M. and Wiederhold, S. (2014). The Value of Smarter Teachers: International Evidence on Teacher Cognitive Skills and Student Performance, NBER Working Papers 20727. Schwerdt, G.; Messer, D.; Woessmann, and Wolter, S.C. (2012). The Impact of an Adult Education Voucher Program: Evidence from a Randomized Field Experiment, Journal of Public Economics, 96, 569-583. Wolter, S.C.; Muehlemann, S. and Schweri, J. (2006). Why some Firms Train and Many Others do not?, German Economic Review, 7(3): 249-264. |
Weblink | Weblink auf ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt grundsätzlich: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 21.02.2022 | 09.30-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 21.02.2022 | 13.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 28.02.2022 | 09.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 28.02.2022 | 13.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 14.03.2022 | 09.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 14.03.2022 | 13.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 21.03.2022 | 09.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 21.03.2022 | 13.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Business Field: Human Resources (Masterstudium: Business and Technology) Modul: Core Courses in Labor Economics, Human Resources and Organization (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Field Electives in Economics and Public Policy (Masterstudium: Economics and Public Policy) Modul: Specific Electives in Business and Economics (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Specific Electives in Labor Economics, Human Resources and Organization (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) Vertiefungsmodul: Labour Economics, Human Resources and Organization (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 01.04.22; 14:15-15:15. WWZ Auditorium: A-J; WWZ S13: K-Z. Sollte aufgrund von aktuellen Corona-Schutzmassnahmen die Klausur nicht vor Ort stattfinden können, so behält sich die Fakultät vor, die Leistungsüberprüfung zum gleichen Zeitpunkt elektronisch durchzuführen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |