Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende |
Madeleine Herren-Oesch (madeleine.herren-oesch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Shrey Kapoor (shrey.kapoor@unibas.ch) |
Inhalt | Das Forschungskolloquium „European Global Studies: Current Debates in History & Politics“ richtet sich insbesondere an die Studierenden im interfakultären Masterstudiengang Master of Arts (MA) in European Global Studies, die eine Masterarbeit auf der methodologischen Grundlage der Politik- bzw. Sozialwissenschaften und Geschichtswissenschaften verfassen (die Masterarbeit muss interfakultär sein). Es wird unter der Leitung von Prof. Madeleine Herren-Oesch (Geschichte) und Shrey Kapoor (Sociology of Philosophy) angeboten. Der selektive Einbezug von weiteren Disziplinen ist möglich. Wie in der Wegleitung zum Master of European Global Studies formuliert, besuchen die Studierenden begleitend zur Masterarbeit ein Forschungskolloquium. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, das Konzept der Masterarbeit, die Fragestellung und (erste) Ergebnisse vorzustellen sowie kritisch zu diskutieren. Sie erhalten dabei insbesondere Input zu methodischen Fragen und auch zur neuesten Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser Begleitung der Studierenden im Erarbeiten ihrer Masterarbeit wird von ihnen erwartet, dass sie politik-/sozialwissenschaftliche und geschichtswissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Fragestellungen in den Bereichen Geschichte und Politik besser kennen lernen. Auf diese Weise sollen die Studierenden ein tieferes Verständnis der politik- bzw. sozialwissenschaftlichen sowie geschichtswissenschaftlichen Analysemethodik erhalten. Die Veranstaltung wird im Modul "Forschungskolloquium" des Master of Arts in European Global Studies mit 5 KP angerechnet. |
Lernziele | 1) Erreichen einer hohen wissenschaftlichen Kompetenz, Forschungsfragen in bearbeitbare Elemente aufzuteilen und methodisch konsistent zu bearbeiten. 2) Erwerben der Fähigkeit, eine Fragestellung „strategisch zu vereinfachen“ und auf diese Weise vertieft analysieren zu können. 3) Entwicklung der wissenschaftlichen Sensibilität, die eigenen Erkenntnisse (nur) soweit zu verallgemeinern, wie dies aufgrund der Analyse verantwortet werden kann. 4) Einbettung der eigenen Erkenntnisse in die (in der Regel) breite Literatur aus allenfalls verschiedenen Disziplinen zur konkret behandelten Fragestellung. 5) Vertiefung des Verständnisses für die sozial-/politik-/geschichtswissenschaftliche Methodologie. |
Literatur | Die zu diskutierende Literatur zur Masterarbeit hängt jeweils vom Thema der einzelnen Masterarbeit ab. |
Bemerkungen | Das Kolloquium findet als Blockseminar statt. Alle Termine und Themen werden im Vorfeld festgelegt bzw. zugeteilt. Bislang festgelegte Termine: Mi, 2.3. / 30.3./20.4./.4.5./18.5. Für administrative Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Lars Kury (lars.kury@unibas.ch). |
Weblink | Europainstitut |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar ist grundsätzlich offen für alle Studierende im Studiengang Master of Arts (MA) in European Global Studies, die die hier dargestellten Lernziele anstreben und eine Masterarbeit mit Schwerpunkt Geschichts- und Sozialwissenschaften verfassen. Bei Unsicherheit bezüglich der Teilnahmevoraussetzungen kontaktieren Sie vorgängig bitte die verantwortlichen Dozierenden, resp. Herrn Lars Kury (lars.kury@unibas.ch). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Über MOnA. Die Leistungserwartungen werden in Absprache mit den Masterstudierenden in der ersten Vorlesungswoche festgelegt. Daten: jeweils am Mittwochmorgen, 2.3. / 30.3./20.4./.4.5./18.5. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 02.03.2022 | 09.00-12.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015 |
Mittwoch 30.03.2022 | 09.00-12.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015 |
Mittwoch 20.04.2022 | 09.00-12.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015 |
Mittwoch 04.05.2022 | 09.00-12.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015 |
Mittwoch 18.05.2022 | 09.00-12.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015 |
Module |
Modul: Forschungskolloquium (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | PASS / FAIL Von den Studierenden wird erwartet, dass sie einmal einen kurzen Vortrag zu ihrer Masterarbeit halten. Dies kann die Präsentation des Themas und der Struktur der Arbeit beinhalten, oder aber auch eine Präsentation der konzeptionellen Grundlagen oder erster Resultate umfassen. Es wird erwartet, dass die Studierenden an den bekannt gemachten Terminen regelmässig teilnehmen und sich aktiv einbringen. Schliesslich wird erwartet, dass die Studierenden die am Europainstitut angebotenen Workshops von Visiting Fellows regelmässig besuchen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |