Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Von den Französischen Revolutionskriegen bis zum Kalten Krieg galt es in der westlichen Welt als ausgemacht, dass die Bildung der Männer (und auch der Frauen) einen zentralen Beitrag zur Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit zu leisten hatte. An verschiedenen historischen Beispielen wird in diesem Seminar das Verhältnis von Bildung und nationaler Sicherheit in Westeuropa und in den USA ausgeleuchtet. Zu diesen Beispielen zählen: die Reaktion auf die Schlacht bei Königgrätz 1866, die Reaktion auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, die pädagogischen Rekrutenprüfungen in der Schweiz 1875–1914, der Sputnik-Shock 1957, der National Defense Education Act 1958 und A Nation at Risk 1983. |
Lernziele | Im Seminar lernen die Studierenden, wie verschiedene Vorstellungen von Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit sich im Laufe der Zeit auf die Pädagogik und insbesondere auf die Schulbildung in der westlichen Welt auswirkten. Insbesondere lernen die Studierenden die zeitweise engen Verbindungen von Schule und Militär kennen und sie wissen, welche Folgen diese enge Verbindung vor allem für Bildungsvorstellungen und Schulsysteme in Europa und in den USA hatten. |
Literatur | Boser, Lukas; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle und Philippe Müller (Hrsg.): Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz 2016. Stübig, Heinz: Mars und Minerva. Militär und Bildung in Deutschland seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Marburg: Tectum Verlag 2015. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |