Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Monika Waldis (monika.waldis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Politische Bildung beschäftigt sich mit Gesellschaftstheorien, Konzepten von Staatsbürgerschaft (z.B. „inclusive citizenship“), Bürgerbewusstsein und Demokratie als Existenzweise. Wie wir mit der Welt umgehen und gesellschaftliche Prozesse gestalten, sind das Ergebnis von Aushandlungsprozessen, die durch institutionelle Einrichtungen geprägt werden. Auch Kinder und Jugendliche bewegen sich in einem von Politik geprägten Raum und entwickeln anhand der darin gemachten Erfahrungen politische Vorstellungen und Haltungen. Im Seminar werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist, und dieses vom politischen Lernen, das u.a. in Schulen inszeniert und angeregt wird, unterschieden. Mit theoretisch geschultem Auge beschäftigen wir uns mit aktuellen Umsetzungen politischer Bildung in schulischen und ausserschulischen Kontexten, wie z.B. Angeboten zur Partizipation und zur Selbstverwaltung, und untersuchen diese hinsichtlich der dahinterliegenden Konzepte von Staat und Gesellschaft, Politik und Menschenbild. |
Lernziele | Theoretische Grundüberlegungen zum Verhältnis von Demokratie und politischer Bildung kennen. Theoretische Grundlagen politischer Bildung kennen und praktische Anwendungssituationen auf deren theoretische Vorannahmen hin analysieren können. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im JD Masterstudiengang Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Grundlagen der Politischen Bildung (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 5-8-seitiger Essay zu einem Grundproblem politischer Bildung. Seminarpräsentation und aktive Teilnahme an Diskussionen im Seminar. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |