Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende |
Stefan Keller (ste.keller@unibas.ch)
Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Am Promotionskolloquium Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken des IBW stellen Promovierende ihre Forschungsarbeit vor. Zudem vernetzen sich die Doktorierenden untereinander mit dem Ziel, eine starke Peer Community der Doktorierenden am IBW zu bilden. Des Weiteren treten Expert*innen für Forschung der PH FHNW, der Universität Basel sowie weiterer Partnerinstitutionen im In- und Ausland auf, um zu zentralen Themen der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung sowie zu angrenzenden Gebieten Stellung zu beziehen. Die Teilnehmenden besuchen das Promotionskolloquium: - 1x als Referent*in (52456 «Präsentation bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschungsthemen und Promotionsprojekte 2 KP» belegen) - 2-3 x als Hörer*in (56843 «Diskussion fachdidaktischer Forschungsthemen und Promotionsprojekte 1 KP» belegen) Achtung: Diese Veranstaltung darf NICHT im gleichen Semester besucht werden wie «56843 - Kolloquium: Diskussion bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Promotionsprojekte 1 KP»! Für die Präsentation stehen den Teilnehmenden zwei Formate zur Verfügung: - Referat: 60 Min. (anschliessend 30 Min. Diskussion): Dieses Format eignet sich besonders für fortgeschrittene Doktorierende, die einen Grossteil ihrer Forschungsdaten bereits ausgewertet haben und die Resultate nun im Promotionskolloquium präsentieren und besprechen möchten. - Workshop: 60-90 Min.: Dieses Format eignet sich besonders für Doktorierende in der Anfangsphase und in der Mitte des Doktoratsstudiums. Die Präsentierenden besprechen während des Workshops mit den anderen Teilnehmenden spezifische Fragen zu ihren Forschungsdaten. Die Forschungsdaten schicken sie eine Woche im Voraus an die anderen Teilnehmenden. Die anderen Teilnehmenden bereiten Fragen zu diesen Forschungsdaten vor. Ideal sind konzeptuelle Fragen; für spezialisierte Aufwertungsfragen steht den Doktorierenden die Methodenberatung sowie der Expert*innenpool des IBW zur Verfügung (https://bildungswissenschaften.unibas.ch/de/doktorat/methodenberatung/). |
Lernziele | Die Teilnehmenden können ihr Forschungsprojekt oder Teile daraus den anderen Teilnehmenden gut verständlich vorstellen. Die Teilnehmenden können spezifische Aspekte ihrer eigenen Forschungsarbeit oder derjenigen der anderen Referierenden und der Dozierenden reflektieren, insbesondere auf forschungsmethodische Fragestellungen hin. Vernetzung der Teilnehmenden untereinander und auch im Hinblick auf die Scientific Community (Gastvorträge). |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Am IBW als DoktorandIn immatrikuliert Abgeschlossenes MA-Studium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Findet an folgenden Daten statt: 02.03. | 16.03. | 30.03. | 06.04. | 27.04. | 11.05. | 25.05.2022 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 02.03.2022 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 16.03.2022 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 30.03.2022 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 06.04.2022 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 27.04.2022 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 11.05.2022 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 25.05.2022 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Doktorat Bildungswissenschaften: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Institut für Bildungswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme an den Sitzungen. Präsentation in Form eines Referates oder eines Workshops. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |