Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Wolfgang Trimmel (wolfgang.trimmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung baut inhaltlich und grammatisch auf dem Kurs "Arabisch I: Konversation" auf und wird mit dem Kurs: Arabisch II koordiniert. Dort behandelte Themen (inklusive Vokabular und Redemittel) werden in Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspielen geübt. Komplexere kommunikative Fertigkeiten werden trainiert und verbessert. |
Lernziele | Die Studierenden: - verbessern ihre sprachliche Handlungsfähigkeit in Alltagssituationen - erweitern ihren am modernen Arabisch orientierten Basiswortschatz - verfügen über grundlegende Kenntnisse der arabischen Grammatik |
Literatur | Pflichtliteratur: LSI: Arabisch intensiv. Grundstufe. Hamburg: Buske 2017 (in Kommission für Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum), 6. Auflage. Weiterführende Literatur: Schulz, Eckehard: Modernes Hocharabisch. Grammatik. Wiesbaden: Reichert 2004. |
Bemerkungen | Dieser Kurs ergänzt und unterstützt die Vermittlung des Stoffes im Kurs: Arabisch II. Ein separater Besuch nur dieses Kurses ohne den zugehörigen Hauptkurs ist nicht möglich. Studierende des BSF Islamwissenschaft (ab HS 2013) bitte beachten: Die in dieser Lehrveranstaltung erworbenen Kreditpunkte werden zusätzlich über das Soll dieses Moduls hinaus erworben. Durch den Erwerb dieser zusätzlichen Kreditpunkte in diesem Modul reduziert sich die Zahl der zu erwerbenden KP im Komplementären Bereich automatisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossener "Kurs: Arabisch I". Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit dem Dozenten möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 20 Personen beschränkt. Studierende des BSF Nahoststudien haben Vorrang. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung: Belegen über MOnA. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 15.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 25.02.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 04.03.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 11.03.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 25.03.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 01.04.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 08.04.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 15.04.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Ostern |
Freitag 22.04.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 29.04.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 06.05.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 13.05.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 20.05.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 27.05.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 15.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Module |
Freier Wahlbereich: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehvreranstaltungsbegleitend. Regelmässige, aktive Teilnahme, Erledigung der Hausaufgaben (Vorbereitung des Unterrichtsstoffes, Lernen der Vokabeln und Redemittel) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |