Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Winet (monika.winet@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Reisen ist nicht aus der Entwicklung der islamischen Kultur wegzudenken. Die grosse räumliche Ausdehnung des Islam, vom Atlantik bis Indien, vom Niger bis Ostafrika, und tief in die mittlere Wolga und Zentralasien, bot äusserst günstige Voraussetzungen für das unbehinderte Reisen über weite Distanzen. Mit der Aussage, dass das Wissen bis nach China zu suchen sei, wurden die Gläubigen ermuntert, auch in ihnen ferne und fremde Gebiete zu gehen. Zu Beginn unternahmen Pilger, Händler, Seefahrer, Gesandte und Traditionarier Reisen. Im 10. Jh. machten sich die Geographen auf, die Welt zu erkunden und ihre aus verschiedenen Quellen stammenden Informationen zu überprüfen, also «Feldforschung» zu betreiben. Die Geographen beschrieben detailliert all das, was sie auf der Reise sahen wie Strassennetze, Städte und Orte, sowie die Menschen mit ihren Sitten, Bräuchen und Religionen. An ihren Berichten und Vermessungen waren Historiker, Verwaltungsbeamte, Kaufleute, aber auch die Gelehrten des religiösen Rechts interessiert. Aus diesen geographischen Schriften hat sich dann gattungsgeschichtlich im 12. Jahrhundert die Reiseliteratur (riḥla-Literatur) als spezifischer eigener Zweig entwickelt. |
Lernziele | Die Studierenden: - haben einen Überblick über die Entwicklung der Geographischen Literatur - kennen die Entwicklung der Reiseliteratur und ihre wichtigsten Vertreter - übersetzen arabische Prosatexte unter Verwendung einschlägiger Hilfsmittel - repetieren und vertiefen ihre Grammatikkenntnisse |
Literatur | "Djughrāfiyā", in: Encyclopaedia of Islam (New Edition), vol. 2 (1965). “Geography in Arabic”, in Encyclopaedia of Islam THREE “Riḥla”, in: Encyclopaedia of Islam (New Edition), vol. 8 (1995) |
Bemerkungen | Lektüre der arabischen Texte im Plenum. Für das eigene vorbereitende Übersetzen muss zusätzlich zum Unterricht genügend Vorbereitungszeit eingeplant werden. 2-stündig. Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte statt: 24. Februar, 03. März, 17. März, 24. März, 31. März, 07. April und 21. April. |
Teilnahmevoraussetzungen | Arabischkenntnisse (Grundlagen des Arabischen abgeschlossen), Bereitschaft zur Lektüre englisch- und französischsprachiger Sekundärliteratur |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Übersetzung arabischer Quellentexte, Lektüre von Sekundärliteratur, Übernahme eines Kurzreferats (Präsentation und Handout) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |