Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Balistreri (alexander.balistreri@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das einst imposante Osmanische Reich stand Ende des 18. Jahrhunderts mehreren existentiellen Herausforderungen gegenüber, unter anderen der wachsenden militärischen Gefahr der westeuropäischen Mächte und Russland sowie der Ausbreitung einer industrialisierenden und kapitalistischen Weltwirtschaft. Das Jahr 1789 stellt den Anfang des sogenannten «langen 19. Jahrhunderts» der osmanischen Geschichte dar — eine turbulente Periode, die gleichwohl von konstitutionellen Revolutionen und der Etablierung von Menschenrechten als auch von Tyrannei und Völkermorden geprägt ist. Dieses «lange Jahrhundert» endete 1920 mit der endgültigen Niederlage des Reichs im Ersten Weltkrieg und dem Aufkeimen einer nationalistischen Bewegung um Ankara, die die Resten des Sultanats Stück für Stück abschaffen wird. Dieses Proseminar dient als Einführung in die politische und soziale Geschichte der modernen Türkei (Anatolien und Kerngebiete des osmanischen Reichs) bis ins frühe 20. Jahrhundert. Thematisch richtet sich unser Blick auf administrative Reformversuche (Zentralisierung, Widerstand, Anpassung) sowie auf verschiedene Muster der Gemeinschaftsbildung und deren Auswirkungen (millet-System, Osmanlılık, Nationalismus). Nachgegangen wird der Frage, wie Prozesse der Modernisierung im Osmanischen Reich und in der Türkei auf unterschiedliche Weise erlebt und erarbeitet wurden. Dabei loten wir die Ursprünge vieler kultureller und politischer Klüfte aus, die die Türkei heute immer noch stark spalten. Wenn man den heutigen Nahen Osten verstehen will, sind Kenntnisse in der spätosmanischen Geschichte unabdingbar, zumal diese Region im Laufe der osmanischen Modernisierungs- und Auflösungsprozesse entstanden ist und das Vermächtnis des Reiches die Beziehungen zwischen der Türkei und den anderen post-osmanischen Ländern immer noch prägt. |
Lernziele | Studierende: (1) lernen die wichtigsten Persönlichkeiten und Ereignisse der modernen osmanischen/türkischen Geschichte kennen; (2) entwickeln einen komparativen historischen Ansatz zu Fragen der Modernisierung am Beispiel des Osmanischen Reichs im 19. und 20. Jahrhundert; (3) erhalten die Möglichkeit, sowohl wichtige Werke in der Forschungsliteratur der modernen Osmanistik als auch einige zentrale Primärquellen zu diskutieren; und (4) üben ihre Lesekompetenzen in der englischsprachigen Fachliteratur. |
Literatur | Eine ausführlichere Literaturliste folgt zu Beginn des Sommersemesters. Zur Einstimmung in das Thema seien folgende Nachschlagwerke genannt: MATUZ, JOSEF. 1996 [1985]. Das Osmanische Reich: Grundlinien seiner Geschichte. 3. Aufl. Darmstadt: Primus Verlag. FINDLEY, CARTER VAUGHN. 2010. Turkey, Islam, Nationalism, and Modernity: A History. New Haven, Conn.: Yale University Press. GINGERAS, RYAN. 2016. Fall of the Sultanate: The Great War and the End of the Ottoman Empire, 1908–1922. Oxford: Oxford University Press. HANİOĞLU, M. ŞÜKRÜ. 2008. A Brief History of the Late Ottoman Empire. Princeton, N.J.: Princeton University Press. LEWIS, BERNARD. 2002 [1961]. The Emergence of Modern Turkey. 3. Aufl. Oxford: Oxford University Press. ZÜRCHER, ERİK J. 2017 [1993]. Turkey: A Modern History. 4. Aufl. London: I.B. Tauris. KASABA, REŞAT, Hsg. 2008. The Cambridge History of Turkey. Vol. IV: Turkey in the Modern World. Cambridge, U.K.: Cambridge University Press. ALKAN, MEHMET Ö., Hsg. 2009. Modern Türkiye’de Siyasî Düşünce, Cilt 1: Cumhuriyet’e Devreden Düşünce Mirası: Tanzimat ve Meşrutiyet’in Birikimi. 8. Aufl. İstanbul: İletişim Yayınları. KREISER, KLAUS und CHRISTOPH K. NEUMANN. 2020. Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei. 3. aktuell. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gute Kenntnisse in der politischen Geographie des Nahen Ostens werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Proseminar erfordert auch sehr gute Englischkenntnisse, da ein Grossteil der Seminarliteratur auf Englisch sein wird. Unterrichtssprache ist Deutsch. Prüfungen und eventuelle zusätzliche schriftliche Arbeiten dürfen auf Englisch, Deutsch oder Türkisch geschrieben werden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 02.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 09.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 23.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 30.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 06.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 13.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 20.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 27.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 04.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 11.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 18.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 25.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 01.06.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |