Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Wolfgang Trimmel (wolfgang.trimmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene arabische Medienbeiträge bearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf Zeitungsartikeln und Videos zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Protesten, Konflikten und anderen tagesaktuellen Themen. Hinweis: Dieser Kurs kann mit dem Kurs "Arabisch: Konversation" koordiniert werden. |
Lernziele | • Aneignung häufiger Vokabeln aus der arabischen Mediensprache (z.B. Verben der Äußerung, Vokabeln zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Protesten, Konflikten) • Ausbau der Fähigkeit, unterschiedliche arabische Medientexte mit Hilfsmitteln zu erschließen und zu verstehen • Training von Hörverständnis in Bezug auf unterschiedliche arabische Nachrichtensendungen und -formate • Fähigkeit, Meinungen und Einschätzungen zu Themen aus der Lernveranstaltung schriftlich und mündlich zu formulieren • Beherrschung von Grammatikaspekten, die für die Mediensprache besonders relevant sind (dass-Sätze, Passiv) |
Literatur | Keine Pflichtlektüre. Weiterführende Literatur: Arbeitsbücher: al-Ǧibālī, ʿAlāʾ & Korica, Nevenka. 2014 [2007]. Media Arabic: A Coursebook for Reading Arabic News. Cairo: American University in Cairo Press. Ashtiany, Julia. 2009 [1993]. Media Arabic. Edinburgh: Edinburgh University Press. Lahlali, El Mustapha. 2017 [2008]. Advanced Media Arabic. Edinburgh: Edinburgh University Press. Wörterbücher und Glossare: Kendall, Elisabeth. 2012 [2005]. Media Arabic. Edinburgh: Edinburgh University Press. Lahlali, El Mustapha. 2018. Arabic Media Dictionary. Milton: Routledge. |
Bemerkungen | Methoden: Die Inhalte werden durch Leseverständnis-, Schreib-, Hör- und Sprechübungen (Lesen und Übersetzen von Texten, Lückentexte, Verständnisfragen, Wortschatzübungen, Verfassen von Zusammenfassungen oder Kommentaren, Sprechübungen und Diskussionen in Kleingruppen) vermittelt. Sämtliche Materialen werden in der Lehrveranstaltung oder auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Modul "Grundlagen des Arabischen" (BSF Islamwissenschaft ab 2013 bzw. BSF Nahoststudien ab 2019). Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit dem Dozenten möglich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-11.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 04.03.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 11.03.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 25.03.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 01.04.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 08.04.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 15.04.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Ostern |
Freitag 22.04.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 29.04.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 06.05.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 13.05.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 20.05.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 27.05.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 10.15-11.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. Regelmässige, aktive Teilnahme, Vorbereitung und Nachbereitung einzelner Themen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |