Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Wolfgang Trimmel (wolfgang.trimmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die vom Dozenten in Absprache mit den Studierenden festgelegten Gesprächsthemen werden anhand von Texten, Audioaufnahmen, Videos, Vokabeln, Bildern etc. vorbereitet. In der Gruppe und im Plenumsgespräch wird das Erlernte aktiv geübt, vertieft und mit zusätzlichem Vokabular und Redewendungen ausgebaut. Die Fähigkeit zum aktiven Kommunizieren soll erweitert werden. - Dieser Kurs kann mit dem Kurs "Medienarabisch" koordiniert werden. |
Lernziele | Die Studierenden - erweitern ihre aktiven Sprachkenntnisse, - verfügen über ein verbessertes Hörverständnis, - sind in der Lage, Gespräche über einfache Alltagssituationen zu führen, - sind in der Lage, über die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen zu sprechen. |
Literatur | Je nach Themenwahl eigenes Material. Weiterführende Literatur: Alosh, Mahdi. 2004. Using Arabic. A Guide to Contemporary Usage. Cambridge: Cambridge University Press. Jumaili, Monem. 1995. Gesprächsbuch Deutsch-Arabisch. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag. Maisel, Sebastian. 2015. Speed Up Your Arabic. Strategies to Avoid Common Errors. London, New York: Routledge. Naili Al-Warraki, Nariman; Harb, Nadia. 2013. Building Arabic Vocabulary through Reading. For Advanced Students of MSA. Cairo, New York: The American University in Cairo Press. Parkinson, Dilworth B. 2006. Using Arabic Synonyms. Cambridge: Cambridge University Press. |
Bemerkungen | Methoden: Konversations-, Hör- und Leseübungen in unterschiedlichen Sozialformen (Partner- und Gruppenübungen, kurze Präsentationen, Gespräch im Plenum etc.). |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossener Arabisch III-Kurs. Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit dem Dozenten möglich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 11.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 04.03.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 11.03.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 25.03.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 01.04.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 08.04.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 15.04.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 22.04.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 29.04.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 06.05.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 13.05.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 20.05.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 27.05.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 11.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend Regelmässige, aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung einzelner Themen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |