Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aline Schläpfer (aline.schlaepfer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | This course is a historical survey of the relations between Muslims and non-Muslims, from the rise of Islam until decolonization. By looking at Muslim scriptures (Quran and Hadith), students first learn about the circumstances in which non-Muslims acquired a legal status under Muslim rule, and follow the changes in their position (ahl al-kitab, dhimma, millet, ta’ifa), under various Muslim Empires. In the second part of the course, students are encouraged to reflect on the impact of the transition between the Ottoman Empire and the modern nation-state after the collapse of the Ottomans, when Jews and Christians technically became “minorities” in secular states. The course focuses on Jews and Christians, but also covers heterodox communities, often considered non-Muslims by Muslim rulers. |
Teilnahmevoraussetzungen | Maximum number of students 30 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Dienstag | 14.15-18.00 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 01.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 15.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 29.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 12.04.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 26.04.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 10.05.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 24.05.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Conflicts and Peacebuilding (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Fortgeschrittene Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |