Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Daniel Kunzelmann (daniel.kunzelmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Alain Müller (alain.mueller@unibas.ch) |
Inhalt | Ob Künstler*innen, die mit dem dialogischen Audiowalk „Alexa, wo bin ich?“ Fragen um Gentrifizierung und Datensicherheit aufwerfen; „Chemo-ethnographers“, die gleichzeitig mit Anwohner*innen und Naturwissenschaftler*innen kollaborieren, um krankmachende Formaldehyd- Kontamination aufzudecken; oder Architekt*innen, Stadt- und Designanthropolog*innen, die gemeinsam Visualisierungen herstellen und in konkreten partizipativen Prozessen der Stadtplanung erproben – in all diesen empirischen Beispielen spielen neue Herstellungs- und Darstellungsformen von Wissen eine wesentliche Rolle. Ihnen widmet sich dieses Seminar. Anhand ausgewählter Theorien und Konzepte werden unterschiedliche Modi der Wissensvermittlung reflektiert. Dabei soll vor allem auch die Rolle analysiert werden, die (digitale) Technologien in entsprechenden Zusammenhängen spielen. Zu diesem Zweck werden studentische Forschungsteams gebildet, die im Rahmen einer Projektarbeit in sogenannten „Alltagslaboren“ ethnographisch herausarbeiten, welche epistemologischen Perspektiven und neuen Applizierungen eine „collaborative anthropology“ auf dem Feld der Wissensvermittlung bietet. Zentrale Fragen, die im Verlauf des Seminars diskutiert werden: Was wissen wir als Ethnograph*innen über das Wissen von „Anderen“? Wie können wir dieses Wissen vermitteln? Und eröffnet sich hier für uns unter Umständen ein neuartiges Berufsfeld – als kollaborative Wissensmediator*innen, die zwischen Alltag, Technologien und anderen Wissenschaften vermitteln? |
Lernziele | …unterschiedliche Modi der Wissensvermittlung reflektieren …die Rolle von Technologien im Rahmen solcher Prozesse analysieren …entsprechende Theorien und Konzepte verstehen und auf eigene Forschungszusammenhänge anwenden |
Literatur | Wird vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Das Seminar flankiert die Vorlesung „Nicht-Wissen“ thematisch und soll deren Inhalte sowohl punktuell vertiefen als auch kontrastieren. Daher wird eine gleichzeitige Belegung beider Veranstaltungen empfohlen. Das Seminar baut ausserdem auf einigen Inhalten der Veranstaltung „Kulturanthropologie als Mediation“ aus dem Herbstsemesters 2021 auf, wobei es deutlich praxisorientierter konzipiert ist und definitiv auch ohne einen vorherigen Besuch der letztsemestrigen Veranstaltung belegt werden kann. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Direkt bei: daniel.kunzelmann@unibas.ch Belegen via MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 02.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 09.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 23.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 30.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 06.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 13.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 20.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 27.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 04.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 11.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 18.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 25.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 01.06.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Projects and Processes of Urbanization (Master Studiengang: Critical Urbanisms (Studienbeginn vor 01.08.2020)) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: The Urban across Disciplines (Master Studiengang: Critical Urbanisms) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gruppenforschungsprojekt und lehrveranstaltungsbegleitende Aufgaben |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |