Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Desanka Schwara (desanka.schwara@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Pandemien bilden ein regelmässig wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte. Ebenso handelt es sich bei Abwehrversuchen und Schutzhandlungen um anthropologische Konstanten; eine Gratwanderung zwischen beruhigenden Worten, Schuldzuweisungen, notwendigen Massnahmen und beschwichtigenden Ersatzhandlungen. Diese Spielarten menschlichen Handelns führten zur Frage nach dem Ursprung dieser Annahme, dass wir uns mit Ausgrenzungen schützen könnten. Die Idee, wir könnten ein Schutzschild zwischen uns und mögliche Krankheiten stellen, geht davon aus, dass wir selbst gesund sind und die Gefahr selbstredend vom anderen, vom Fremden droht. Wir werden versuchen, aufgrund der Reaktionen auf gesundheitliche Bedrohungen im Mittelmeerraum im Zuge der Pest seit 1347 – der nachweislichen Erfindung der Quarantäne sozusagen – exemplarisch der Frage nachgehen, welche Reaktionsarten dem Menschen eigen sind, was uns prägt und leitet, auch wenn sich uns der Ursprung oder die Motivation menschlichen Handelns nicht immer erschliesst. Die Formen von Quarantäne und ihre Konsequenzen werden uns ebenso beschäftigen wie die grossen Pandemien (Pest, Cholera, «Spanische» Grippe) und das Verständnis von Gesundheit. |
Lernziele | Auseinandersetzung mit Bedrohung, Angst und Reaktion |
Literatur | Wird in der 1. Semesterwoche kommuniziert. |
Bemerkungen | Bei grosser Nachfrage gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium. Engagiertes Interesse an einem aktiven Studium. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Global Ageing and Health (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gestaltung einer Sitzung (Thesenpapier, Textauszug, einschlägige Literatur), aktive Teilnahme am Seminar (Pass/Fail). Es kann eine Seminararbeit geschrieben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |