Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hanna Verena Walsdorf (hanna.walsdorf@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was bedeutet eigentlich «Klassik» in der europäischen Musik? Wäre es legitim, eine Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts zu erzählen, ohne Bach, Mozart und Beethoven zu erwähnen – und sich stattdessen auf die Werke unbekannter Komponist*innen oder auf die musikalischen Praktiken der Nicht-Privilegierten zu konzentrieren? In dieser Vorlesung wird die kritische Reflexion musikhistoriografischer Darstellungen der sog. «Klassik» in den Vordergrund gerückt und daraufhin befragt, wie viel Klassismus (i.S. von Standesdünkel) darin implizit mitschwingt. Aus verschiedenen Musik-, Text- und Bildquellen sollen gesicherte Fakten und ihre retrospektive Deutung, diskursive Moden, erzählerische Topoi und Dilemmata (wie z.B. Überlieferungslücken oder Auslassungslogiken) beleuchtet werden. Dazu soll auch die Bedeutung der politischen und diskursiven Hintergründe des Erzählten auf der einen und der/des Erzählenden auf der anderen Seite analysiert werden: Wie sind musikgeschichtliche Überblickswerke aufgebaut, welche Auswahl- und Wertungskriterien, Erzähltraditionen und –strategien stehen dahinter? In welchem Verhältnis stehen Repertoire- und Kanonbildungen zu (ggf. retrospektiven) nationalen Identitätszuschreibungen? Und: Wieviel Zufall steckt in unserem Musikgeschichtsbild? Bei der Erarbeitung und Erschliessung dieser Aspekte werden bekannte «klassische» Referenzwerke jeweils unbekannten Kompositionen gegenübergestellt, um über eine Art von Synchronschnitt die Vielschichtigkeit der Musik der «klassischen» Epoche aufzuzeigen. |
Literatur | - Calella, Michele und Nikolaus Urbanek (Hg.). Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, 2013. - Pietschmann, Klaus und Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.). Der Kanon der Musik – Theorie und Geschichte. Ein Handbuch. München: edition text + kritik, 2013. - Van Boer, Bertil. Music in the Classical World: Genre, Culture, and History. New York; London: Routledge, 2019. - Van der Merwe, Peter. Roots of the Classical: The Popular Origins of Western Music. Oxford: Oxford University Press, 2004. |
Bemerkungen | Die Vorlesung wird ergänzt durch einen Gastvortrag von Prof. Dr. Christoph Hust (HMT Leipzig) am 10. Mai 2022; die Teilnahme daran ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 01.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 08.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 22.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 29.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 05.04.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 12.04.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 19.04.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 26.04.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 03.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 10.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 17.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 24.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Dienstag 31.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Module |
Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |