Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Felix Wörner (felix.woerner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Um sich Orientierung in der Musikgeschichte zu verschaffen, sollen sich Studierende der Musikwissenschaft in diesem Proseminar breite Kenntnisse im Repertoire, insbesondere anhand von Referenzwerken, aneignen. Im Kurs werden wir uns gemeinsam einen Fundus von Kompositionen vom Mittelalter bis in die Gegenwart erarbeiten, die wir hörend und analysierend beschreiben, erschließen und historisch einordnen können. Studierende werden gebeten, eine Woche vor der ersten Sitzung eine erste Auswahl von zehn Werken, die ihnen für bestimmte Epochen, Gattungen, Komponist*innen, stilistische Richtungen, kompositorische Techniken etc. charakteristisch erscheinen, per email an den Dozierenden einzureichen. |
Lernziele | Erwerb von Kompetenzen, musikalische Werke durch (Hör)analyse zu beschreiben und stilistisch einzuordnen; Aufbau von Referenzkenntnissen repräsentativer Werke aus unterschiedlichen Bereichen der Musikgeschichte mit Schwerpunkt auf der Kunstmusik. |
Literatur | Zur Höranalyse: »Orlando«: Online-Kurs für Höranalyse < https://www.hfmdd.de/login/orlando/ >; Ulrich Kaiser, Gehörbildung. Satzlehre – Improvisation – Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen. Grundkurs, Bärenreiter: Kassel 1998; Aufbaukurs, Bärenreiter: Kassel 1998. Anregungen zur Werkauswahl: B. Asmus, C.-S. Mahnkopf, J. Menke, Schlüsselwerke der Musik, Reclam: Stuttgart 2020; Anthologien musikalischer Werke. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 03.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 10.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 24.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 31.03.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 07.04.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 14.04.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 28.04.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 05.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 12.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 19.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 26.05.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Module |
Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Vorbereitung; Impulsreferate; Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |