Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Claudia Zimmerli-Rüetschi (claudia.zimmerli@unibas.ch) |
Inhalt | Nachdem sich die Pädagogik zunächst schwer tat mit der Rezeption von Foucault und Derrida finden sich auch in erziehungswissenschaftlichen und bildungsphilosophischen Untersuchungen zunehmend diskurs- und machtanalytischen Studien. Ausgehend von erwachsenenpädagogisch spezifischen Themenbereichen (Professionalisierung und Steuerung/ bildungspolitische Konzepte der Aktivierung und Subjektivierung/ Kompetenzdebatte/ Lernen Erwachsener) nähern wir uns über unterschiedliche diskursanalytische Zugänge den entsprechenden Forschungsgegenständen an. Es begleiten uns dabei die Fragen, auf welche Weise die jeweiligen forschungsmethodischen Zugänge Erkenntnisse über ihren Forschungsgegenstand hervorbringen, welchen Herausforderungen sich diese machtanalytischen Studien gegenübersehen und wie sie damit umgehen. Zur Auswahl steht dabei eine intensive Lektüre, Analyse und kritische Beschäftigung u.a. mit (Dellori, 2016) Argumentationsanalyse, (Rothe, 2011, 2015) biographische Analyse, (Kossack, 2006) dekonstruktive Analyse, (Truschkat, 2008) Dispositivanalyse, (Klingovsky, 2009; Langer et al., 2006; Wrana, 2002) gouvernementalitätstheoretische Studien, (Langer et al., 2005) historisch-narrative Diskursanalyse, (Breyer, 2020) lexikometrische Analyse, (Ott, 2011) machtanalytische Ethnographie, (Rosenberg, 2015) wissenssoziologische Analyse. Das Seminar wird angereichert durch Einblicke in aktuelle diskursanalytische Forschungsarbeiten an der Professur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Es besteht die Möglichkeit, sich mit einer Seminararbeit in diese zu involvieren. |
Lernziele | Über die Auseinandersetzung mit aktuellen Studien aus dem Feld der Erwachsenenbildung setzen Sie sich einerseits intensiv mit inhaltlichen Aspekten von erwachsenenpädagogisch bedeutsamen Themenfeldern, Problem- und Fragestellungen auseinander, gleichzeitig lernen Sie durch das vergleichende Vorgehen unterschiedliche forschungsmethodische Ansätze mit ihren jeweiligen Perspektiven auf den Erkenntnisgegenstand kennen. Darüber hinaus setzen Sie sich auf Grund der Beschäftigung mit Aufsätzen zur Methodologie von Diskursanalysen mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen von machtanalytischen Forschungsarbeiten auseinander. |
Literatur | Breyer, L. (2020). Das Spannungsfeld von Erwachsenenbildungswissenschaft und europäischer Bildungspolitik: Eine lexikometrische Analyse am Beispiel der Konzepte Lebenslanges Lernen und Kompetenz. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. wbv. Dellori, C. (2016). Die absolute Metapher 'lebenslanges. GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund. Klingovsky, U. (2009). Schöne Neue Lernkultur: Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Pädagogik. transcript Verlag. Kossack, P. (2006). Lernen Beraten: Eine dekonstruktive Analyse des Diskurses zur Weiterbildung. Pädagogik. transcript Verlag. Langer, A., Ott, M. & Wrana, D. (2006). Die Verknappung des Selbst: Stellenanzeigen und ihre Transformation in steuerungsrelevantes Wissen. In S. Weber & S. Maurer (Hrsg.), Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft: Wissen - Macht - Transformation (1. Aufl., S. 281–300). VS Verlag für Sozialwissenschaften Langer, A., Schotte, J., Schreck, B. & Wrana, D. (2005). Verstrickungen: Volk - Bildung - Faschismus.: Entwurf einer diskursanalytischen Studie. Giessen. Universität Giessen. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2003/1116/ Ott, M. (2011). Aktivierung von (In-)Kompetenz: Praktiken im Profiling - eine machtanalytische Ethnographie. UVK Verl.-Ges. Rosenberg, H. (2015). Erwachsenenbildung als Diskurs: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. Pädagogik. transcript Verlag. Rothe, D. (2011). Lebenslanges Lernen als Programm: Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Campus-Verl. Rothe, D. (2015). "Lebensbegleitendes Lernen für alle". Chancengleichheit - Chancengerechtigkeit - Bildungsgerechtigkeit: Zur ambivalenten Produktivität einer begrifflichen Transformation. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung: Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 363–385). Verlag für Sozialwissenschaften. Truschkat, I. (2008). Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche: Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wrana, D. (3. November 2002). Lernen lebenslänglich… Die Karriere lebenslangen Lernens: Eine gouvernementalitätstheoretische Studie zum Weiterbildungssystem. Studentische Tagung "Führe mich sanft" - Gouvernementalität - Anschlüsse an Michel Focualt, Frankfurt am Main. http://www.copyriot.com/gouvernementalitaet/pdf/wrana.pdf |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-11.45 | Alte Universität, Besprechung 003 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 03.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 10.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 24.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 31.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 07.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 14.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Donnerstag 28.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Donnerstag 05.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Donnerstag 12.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Donnerstag 19.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Donnerstag 26.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Module |
Modul: Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | • Aktive Mitarbeit in den Sitzungen • Vor- und nachbereitende Lektüre und damit verbundene Arbeitsaufträge • Intensive Lektüre einer erwachsenenpädagogischen Forschungsarbeit und Gestaltung einer Seminarsitzung zu dieser Auseinandersetzung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |