Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Fernand Hörner (fernand.hoerner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir alle benutzen täglich Medien, um zu kommunizieren und uns auszudrücken. Sie sind Teil unserer Kultur und prägen unsere Wahrnehmung auch von uns selbst. Wie aber läuft das Zusammenspiel von Medien, Menschen, Technik und Zeichen bei genauerem Hinsehen ab? Medien kommen nicht einfach nur unserem Bedürfnis nach Kommunikation nach, sondern aus den Medien heraus entwickeln sich häufig ungeplante, aber weitreichende neue Arten der Kommunikation, die wiederum unsere Kultur prägen. Dieses wollen wir uns am Beispiel der Internet-„Memes“ genauer anschauen. Die Veranstaltung soll dazu anleiten, unsere oft intuitive Praxiskompetenz im Umgang mit den verschiedensten "Memes" auch theoretisch zu beleuchten und so neue Perspektiven auf unseren Medienalltag sowie auf künstlerische Gestaltungsmittel zu gewinnen. |
Lernziele | Neben mediengeschichtlichem Vertiefungswissen wird es um Kompetenzen in der Medienanalyse (Narratologie, Semiotik, Intermedialitätsforschung u.a.) gehen. |
Literatur | Shifman, Limor, Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter, Berlin: Suhrkamp 2014. Weitere Texte werden auf ADAM bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Vorträge als inverted classroom, Textarbeit, Gruppendiskussionen, Präsentationen In der Veranstaltung werden Texte erarbeitet, an Beispielen erläutert, auf die eigenen alltäglichen Beobachtungen hin analysiert und reflektiert. Es werden Textexperten für jeweils eine Sitzung ernannt. Beachten Sie die Termine (--> Termine und Räume / hybride Lehrveranstaltung mit online-Sitzungen). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 21.02.2022 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 28.02.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 07.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 21.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 28.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 04.04.2022 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 11.04.2022 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Basisstudium Medien des Digitalen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorträge als inverted classroom, Textarbeit, Gruppendiskussionen, Präsentationen In der Veranstaltung werden Texte erarbeitet, an Beispielen erläutert, auf die eigenen alltäglichen Beobachtungen hin analysiert und reflektiert. Es werden Textexperten für jeweils eine Sitzung ernannt. Prüfungsleistung: Medienwissenschaftliche Analyse eines Memes und seiner „Variationen“ als Referat. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |