Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kulturelle Kommunikation unterliegt einem stetigen Wandel, der immer wieder als ein Wandel dominanter Leitmedien und Leitunterscheidungen beschrieben worden ist. Kultur und Kulturen sind heute gar nicht mehr ohne Medien vorstellbar. Eine dafür bedeutsame Unterscheidung, die sich der Verortung in einer bestimmten Epoche widersetzt, ist die zwischen Oralität und Literalität. Von den Verlusten und Gewinnen, die Schriftlichkeit mit sich bringt, ist nicht nur die europäische Zivilisation maßgeblich geprägt. Den Verlust an Unmittelbarkeit und auch an Gedächtnisleistung bei der Ablösung der mündlichen Rede durch die schriftliche Aufzeichnung hatte bereits Platon beklagt. Umgekehrt etabliert die Schrift künstliche Gedächtnisse, die jedes Menschmaß übersteigen und so eine Ausdifferenzierung und Komplexitätssteigerung von Kultur und Gesellschaft ermöglicht haben. Walter Ong beschreibt die Systemstelle und Funktion von Oralität in einer von Schriftlichkeit dominierten Gesellschaft als „sekundäre Oralität“. Es handelt sich um eine Form der Mündlichkeit, die allererst im Kontext von Schriftlichkeit entsteht und deren Wirkung nur in Relation zu Literalität begreifbar ist. In dem Seminar sollen die Möglichkeiten und Grenzen sekundär-mündlicher Kommunikationsverhältnisse herausgearbeitet werden. Welchen Stellenwert hat gesprochene Sprache in einer schriftbasierten Gesellschaft? In welchem Spannungsverhältnis befinden sich Oralität und Literalität im Zeitalter der Massenmedien und wie kann ihr Verhältnis in einer digitalen Medienumgebung verstanden werden? Das Seminar untersucht diese und weitere Fragen anhand von exemplarischen Fallbeispielen (Hörbuch, Lesung, Podcast) und führt in einschlägige Positionen der Oralitätsforschung ein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.00-18.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 02.03.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 09.03.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 23.03.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 30.03.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 06.04.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 13.04.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 20.04.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 27.04.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 04.05.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 11.05.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 18.05.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 25.05.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 01.06.2022 | 16.00-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |