Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lena Bloemertz (lena.bloemertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | This interdisciplinary research lab invites student to reflect on different lenses that can be used in order to produce knowledge on selected objects and to think about the challenges of interdisciplinary research to deal with these problems. The specific object investigated by this seminar is the Southern Agricultural Growth Corridor of Tanzania (SAGCOT). The SAGCOT was launched by the Government of Tanzania in 2010 in order to enhance food security and reduce poverty through public-private partnerships. While we will look at the concrete, practial and solution oriented aspects of this growth corridor and discuss the role of agriculture for growth and well-being, we will also discuss the role of different disciplinary and interdisciplinary views when reflecting on processes on the ground. Diese Lehrveranstaltung wird von «Impuls» unterstützt. Impuls fördert Dozierende und Studierende, im Rahmen von Lehrveranstaltungen Projekte mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) umzusetzen. Mit der Förderung durch Impuls sollen Studierende zu Change Agents für Nachhaltigkeit ausgebildet und dazu inspiriert und befähigt werden, diese Kompetenzen auch im späteren Berufsleben und im Privaten für eine Nachhaltige(re) Entwicklung einzusetzen. Die Förderung beinhaltet neben finanzieller Unterstützung unter anderem auch Mentoring für die Umsetzung der Studierendenprojekte und einen SDG-Workshop. Mehr Infos gibt es auf der Webseite: www.unibas.ch/impuls |
Lernziele | - Familiarisation with the concepts of disciplinarity and interdisciplinarity - Gain knowledge and experience on the challenges and opportunities of interdisciplinary analysis - Reflect on the role of science for development - Learn about the idea behind growth corridors and how they are implemented - Reflect on the role of agriculture for achieving the SDGs |
Bemerkungen | Bitte Raum RHE 21 Raum 004 zuweisen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | The seminar will be tought in blocks: 04.03, 25.03., 01.04., 29.04., 03.06.: Fr: 12:15-15:45 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | The seminar will be tought in blocks. We will decide on the blocks at the beginning of the semester. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 04.03.2022 | 12.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 25.03.2022 | 12.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Freitag 01.04.2022 | 12.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 29.04.2022 | 12.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 03.06.2022 | 12.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Module |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies) Modul: Interdisciplinary and Applied African Studies (Master Studiengang: African Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Participants will be expected to engage in discussion on some general introductory reading material. Thereafter they will form groups to work on a specific question. Results of the groupwork can be presented in different formats. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum für Afrikastudien |