Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Karsten Engel (karsten.engel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Umberto Eco gilt in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen bereits als Klassiker. Der Schriftsteller, Mediävist, Journalist, Philosoph und Linguist (um nur einige seiner Zuschreibungen zu nennen) begegnet uns sehr häufig mit semiotischen Überlegungen. Diese wollen wir anhand seines kunsttheoretischen Buches „Kunst und Schönheit im Mittelalter“ besser kennenlernen. Er versucht darin zu rekonstruieren, was mittelalterliche Philosophen über eine Theorie der Kunst zu sagen hatten (bzw. gesagt hätten). Neben der theoretischen Durchdringung dieser Positionen wollen wir uns aber auch, z.B. im Basler Münster, umschauen und prüfen, ob und wie diese Theorien im Mittelalter einen konkreten Niederschlag gefunden haben. |
Lernziele | Die Studierenden lernen mittelalterliche Auffassungen von Kunst und Schönheit kennen und erhalten einen Einblick in die monastische und scholastische Denkweise, aus der diese Positionen u.a. geboren wurden. Sie können den methodischen Ansatz Ecos beschreiben und erhalten eine Vorstellung davon, was Semiotik ist. |
Literatur | Umberto Eco: Kunst und Schönheit im Mittelalter, übers. Günter Memmert, dtv, München (Zur Anschaffung empfohlen. Bei der dtv-Ausgabe handelt es sich um einen kostengünstigeren Nachdruck der originalen Hanser-Ausgabe. Wir können aber mit beiden Ausgaben gut arbeiten.) |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 02.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 02.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 09.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 16.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 23.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 23.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 30.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 30.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 06.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 06.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 13.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 13.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 20.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 20.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 27.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 27.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 04.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 04.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 11.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 11.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 18.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 18.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 25.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 25.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 01.06.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 01.06.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Module |
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend, pass/fail |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |