Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Manuel Fasko (manuel.fasko@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | David Hume gehört zu den berühmtesten Philosoph:innen der Frühen Neuzeit. Bekannt ist er im deutschsprachigen Raum vor allem als derjenige, der Kant zum Verfassen der Kritik der reinen Vernunft inspiriert hat. Obschon Hume in erster Linie für seine Beiträge zur Metaphysik und insbesondere seine Philosophie des Geistes als auch seinen Skeptizismus geschätzt wird, hat sich Hume auch intensiv mit Gott und Religion beschäftigt. In diesem Proseminar studieren wir Humes Dialogues Concerning Natural Religion, welche gemäss Humes Insistieren posthum erschienen sind. Dieses Werk fasziniert bis heute – nicht nur weil es die ausführlichste Auseinandersetzung Humes mit theologischen Themen ist sondern auch – weil (noch immer) unklar ist, welche der Protagonisten Humes Standpunkt vertritt. Diese Frage steht deshalb im Mittelpunkt der Veranstaltung und soll durch das Studium der Dialoge und unter Berücksichtigung anderer Schriften so weit als möglich geklärt werden. |
Lernziele | Humes Ansichten zu Religion und Gott genauer zu bestimmen. Theologische Hintergrundannahmen kennen lernen, welche das Denken und Argumentieren von Philosoph:innen wie Amo, Berkeley, Cavendish, Conway, Descartes, Locke, Leibniz oder Montaigne prägen. |
Literatur | Primärausgabe: David Hume Dialogues and Natural History of Religion (ed. Gaskin), OUP: 2008, 2011. Weitere Literatur wird auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 21.02.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 28.02.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Montag 07.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Montag 21.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 28.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 04.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 11.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 18.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 25.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 02.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 09.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 16.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 23.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 30.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |