Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Fischer (alexander.fischer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dass Philosophie im eigentlichen Sinne auf rationaler Argumentation basiert, ist ein derartiger Allgemeinplatz geworden, dass es scheint, dass er keiner Diskussion wert wäre – sagen die einen. Dass ein philosophisches Argument wiederum nicht einfach als aus logischen Propositionen zusammengebaute Kette verstanden werden kann, die formal der Rationalität entstammt, – sagen die anderen. Vielleicht ist es auch so: Philosophische Argumente selbst sind in rhetorischen Sprechformen gebettet, die sie den Leser:innen und Hörer:innen verständlich machen und die einen Grossteil ihrer Akzeptanz und Nützlichkeit ausmachen (Verene). Möglicherweise müssen wir aber auch von zwei zu unterscheidenden Denkformen sprechen: der Rhetorik als einer Technik des überzeugenden Sprechens einerseits und der Dialektik als Methode der Wahrheitsfindung andererseits, wie es in der Antike vorgeschlagen wurde. So oder so: Die Beziehung von Rhetorik und Philosophie ist nicht ganz einfach, es herrscht ein „alter Streit zwischen Rhetorik und Philosophie“ (Platon). Die Diskussion spannt sich von der harschen Abrechnung Platons mit der Rhetorik (und daraus folgend mit den Sophisten), bis zur Behauptung, dass es Rhetorik – eine Abkehr von rein rationalistischer Sprache – bräuchte, um u.a. die ersten Prinzipien überhaupt ausdrücken zu können (Grassi). In diesen dichten Dschungel eines uralten Streits wollen wir eine Schneise schlagen, Rhetorik und Philosophie in ihren Wesenheiten näher verstehen, ihr Verhältnis zueinander bestimmen und dabei nicht nur Klassiker der Philosophie, sondern auch von der (wenigen) modernen Auseinandersetzung mit dem Thema lesen. |
Lernziele | - Verständnis der Konzepte „Rhetorik“ und „Philosophie“ - Verhältnisbestimmung und kritische Betrachtung dieser - Analyse rhetorischer Mittel in philosophischen Texten - Reformulierung philosophischer Texte in eigenen Worten - Respektvolle, zielgeleitete Diskussion mit Seminarteilnehmer:innen - Schriftliche Auseinandersetzung mit philosophischen Texten |
Literatur | Wird mit dem Seminarplan bekannt gegeben |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 01.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 08.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 22.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 29.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 05.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 12.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 19.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 26.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 03.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 10.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 17.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 24.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 31.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mind. 2 Lektüreeindrücke, 1 Abschlussessay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |