Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In seiner "Krisis-Schrift" stellt Husserl die Frage, wie die überaus erfolgreiche neuzeitliche und moderne, insbesondere die mathematisch gestützte Wissenschaft als konkurrenzlose Methode sicheren Wissens in eine Krise geraten konnte. Seine These ist, dass solche Wissenschaft letztlich in der "Lebenswelt" gründet, dass sie sich hinsichtlich ihrer Evidenz und Relevanz aus dieser herleiten und in sie zurückführen lassen muss. Der Begriff war erfolgreich und hat viele Fragen nach sich gezogen, die bis heute offen sind, etwa ob eine solche Lebenswelt, ihre Selbstverständlichkeiten, Wissensformen und Praktiken selbst von Wissenschaft geprägt und übernommen oder ob sie selbst zum Gegenstand von Wissenschaft (z.B. der Soziologie) werden kann und sollte. Husserl entwirft seine Phänomenologie als einen Weg, philosophisch von der Lebenswelt so zu sprechen, dass ihre begründende und begrenzende Rolle für die Wissenschaften gewahrt bleibt. Im Seminar werden ausgewählte Teile der Schrift aufgrund von einführenden Präsentationen und einer genaueren Lektüre einzelner Textpassagen erschlossen, diskutiert und in heutige Problemkontexte gestellt. |
Lernziele | Einblick in Grundlagen und Anspruch philosophischer Phänomenologie. Erweiterung der Möglichkeiten, die Geltung wissenschaftlicher Evidenz in unserer Gesellschaft und für die Philosophie zu verstehen und die Probleme, die sie mit sich bringt, zu durchdringen und zu diskutieren. |
Literatur | Edmund Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die transzendentale Phänomenologie. Hamburg (Meiner) 1996. (= Nachlasstexte aus den 30ger Jahren in Husserliana Bd. VI, 1950) |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch von mindestens einer Veranstaltung in theoretischer Philosophie (Grundkurs oder Seminar). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 25.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 04.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 11.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 25.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 01.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 08.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 15.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Freitag 22.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 29.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 06.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 13.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 20.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 27.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige aktive Teilnahme an den Sitzungen und die Übernahme einer Textpräsentation mit Handout sind Bedingungen für die Kreditpunktvergabe. Es ist möglich, sich mit ausgearbeiteten Referaten zu bestimmten Themenkomplexen zu beteiligen, die Sie ausserdem als Hausarbeit ausfertigen und abgeben können. Kontaktieren Sie dafür ab Anfang des Jahres die Dozentin. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |