Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hegels Satz «Das Vernünftige ist das Wirkliche, und das Wirkliche ist das Vernünftige» erhebt den Anspruch, daß Vernunft ohne Wirklichkeit keine Vernunft und daß Wirklichkeit ohne Vernunft keine Wirklichkeit sei. Der Satz sagt: es mag in der Welt viel Unvernünftiges geben, wirklich ist es darum noch nicht; und es mag in unseren Köpfen viel Unverwirklichtes entworfen werden, vernünftig ist es darum noch nicht. An diesem Anspruch reibt sich das moderne Denken bis heute: von Feuerbach und Marx über Kierkegaard und Nietzsche über den Neukantianismus und die Phänomenologie bis zum Existentialismus und der kritischen Theorie. Selbst die analytische Philosophie ist ohne Hegel nicht denkbar. Denn Russell und Moore, von denen die philosophische Analysis wesentliche Anstöße erhielt, bildeten ihr Denken im Abstoß vom British Hegelianism aus. So läßt sich sagen: die Moderne arbeitet sich insgesamt an Hegel ab. Die Vorlesung erschliesst Hegels Konzept der Vernunft: von der Phänomenologie des Geistes bis zur Rechtsphilosophie. |
Literatur | In der Vorlesung. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 03.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 10.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 24.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 31.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 07.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 14.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 28.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 05.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 12.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 19.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 26.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Module |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |