Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Simone Weil, Lehrerin, Arbeiterin und Philosophin, hat mit äusserster Schärfe die gesellschaftliche Krise analysiert, die zur Katastrophe des zweiten Weltkrieges führte. Ihre Schriften sind nicht im luftleeren Raum entstanden, sondern in der Auseinandersetzung mit dem täglichen Leben in der Schule, der Fabrik und dem französischen Widerstand. Sie versucht zu verstehen, was das Leben grausam macht, weshalb Menschen sich gegenseitig knechten und was in der Gesellschaft schiefläuft, wenn das Leben zur Hölle wird. In unserem Seminar studieren wir einige ihrer Schriften aus der Zeit 1933-1943 und versuchen ihre Analysen für unsere Gegenwart fruchtbar zu machen. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über Grundtexte der modernen Philosophie, Erwerb von Kenntnissen über Prinzipien der Sozialphilosophie, Einübung einer eigenen Stellungnahme zu Fragen der Bedeutung menschlichen Handelns. |
Literatur | S. Weil, Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen, übers. von Th. Laugstien u.a., Zürich 2011. ¬¬---, Über die Ursachen von Freiheit und gesellschaftlicher Unterdrückung, übers. von Th. Laugstien, Zürich 2012. A.R. Rozelle-Stone und B.P. Davis, Simone Weil, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2020 Edition), hrsg. von E.N. Zalta, <https://plato.stanford.edu/archives/fall2020/entries/simone-weil/>. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 18.15-20.00 | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 21.02.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 28.02.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 07.03.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 21.03.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 28.03.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 04.04.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 11.04.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 18.04.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Ostern |
Montag 25.04.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 02.05.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 09.05.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 16.05.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 23.05.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 30.05.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abfassen eines Essays bis Ende des Seminars. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |