Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kann man über das Unsagbare sprechen? Diese Frage erscheint auf den ersten Blick wie ein Widerspruch. Für Dionysius Areopagita, einen griechischen Denker des späteren 5. Jahrhunderts, zielt diese Frage auf das Wesen der menschlichen Sprache, ihre Grenzen und ihre Grösse. Denn in der Sprache erfährt der Mensch, dass er sich zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen befindet. Beide Pole treffen sich, wenn der Mensch über das Göttliche spricht. Die Ansichten von Dionysius sind anregend, aber nicht ohne inhaltliche Probleme. Sie wirken bis heute in der Philosophie weiter. In unserem Seminar werden wir zwei seiner Schriften, ‘Über die göttlichen Namen’ und ‘Über die mystische Theologie’, gemeinsam lesen, ihre Inhalte analysieren und ihre Wirkung auf die moderne Philosophie untersuchen. |
Lernziele | Grundlegendes Verständnis des Denkens von Dionysius Areopagita, vertiefte Auseinandersetzung mit philosophischen Texten der Antike, kritischer Umgang mit zentralen Themen der Philosophiegeschichte. |
Literatur | Dionysios Areopagita, Mystische Theologie und andere Schriften, übers. von W. Tritsch, München-Planegg: Otto Wilhelm Barth-Verlag 1956. K. Corrigan and L.M. Harrington, Pseudo-Dionysius the Areopagite, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2019 Edition), hrsg. von E.N. Zalta, <https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/pseudo-dionysius-areopagite/>. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 01.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 08.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 22.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 29.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 05.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 12.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 19.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 26.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 03.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 10.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 17.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 24.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 31.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abfassen eines Essays bis Ende des Seminars. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |