Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Museum ist der zentrale Ort, an dem Kunst in unserer Kultur seit der Moderne gezeigt und archiviert wird. Hier wird sie für eine Öffentlichkeit sichtbar gemacht, diskursiv gerahmt, mit Bedeutung ausgestattet, aber auch materiell erhalten. Das Museum wurde erfunden und deshalb seitdem auch immer wieder attackiert und in Frage gestellt. Das Seminar verfolgt, entlang von zentralen Texten, Institutionen, Projekten und Kunstwerken, wie dieser Ort in der Moderne und Gegenwart vor allem von Künstler*innen nicht nur kritisiert, sondern vor allem immer wieder neu geträumt und als etwas ganz anderes projiziert wurde. Als genuine Heterotopie ist das Museum nicht nur ein Ort der Macht, an dem sich herrschende gesellschaftliche und ökonomische Strukturen konzentrieren. Er ist immer auch ein Ort, an dem Modelle und Utopien dessen, was und wie unsere Kultur sein könnte, erprobt werden können. Wir werden uns deshalb nicht nur fragen, was war und ist das Museum in Bezug auf die Kunst der Moderne, sondern auch: was könnte dieses Museum sein? Die Ausstellung »Heute Nacht geträumt« von Ruth Buchanan am Kunstmuseum Basel wird dabei ein für uns wichtiges Beispiel sein, das wir zusammen mit der Künstlerin diskutieren werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 beschränkt. Anmeldung über Mona und kurzes Motivationsschreiben notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.00-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 02.03.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 09.03.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 23.03.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 30.03.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 06.04.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 13.04.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 20.04.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 27.04.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 04.05.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 11.05.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 18.05.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 25.05.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 01.06.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorbereitende Lektüren, aktive Mitarbeit, Verfassen und Präsentation von Referaten resp. Stundenreflexionen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |