Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Ursula Peter-Spörndli (ursula.peter-spoerndli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs führt weiter in das unpunktierte Lesen und die Vergangenheit des Kal, Piel, Hifil und Hitpael ein. Vorausgesetzt werden die Lektionen 1-20 des Lehrbuches Hebrew from Scratch. Mit diesem Kurs wird die Stufe Aleph abgeschlossen (entspricht etwa A1). |
Lernziele | Vergangenheit der schwachen Verben, Piel, Hifil und Hitpael. Präpositionen mit Personalsuffixen. Verfassen von eigenen kurzen Texten, Textverständnis, Konversation. |
Literatur | Shlomit Chayat, Sara Israeli, Hilla Kobliner: Hebrew from Scratch (New) Part I, Improved, revised and updated edition 2019, Jerusalem Academon 2007 (ISBN 10: 965-350-112-7 bzw. Danacode: 45-80000-2, erhältlich bei Buchhandlung Ganzoni, Spalenvorstadt 45 in Basel oder online bei www.magnes-press.com). Ascher Tarmon/ Esri Uval, Tabellen der hebräischen Verben. Eine neue erweiterte Auflage für Anfänger und Fortgeschrittene, Tamir Verlag, Jerusalem 1998. Die hebräischen Verben und ihre Konjugation, Prolog-Verlag 2009, ISBN 978-3-929895-24-2 |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandender Kurs Modernes Hebräisch III oder nach Absprache mit der Dozierenden. Der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden pro Woche (inkl. Unterricht). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 09.15-10.00 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-11.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 24.02.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 01.03.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 03.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 08.03.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 10.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 17.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 22.03.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 24.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 29.03.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 31.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 05.04.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 07.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 12.04.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 14.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Dienstag 19.04.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 21.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 26.04.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 28.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 03.05.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 05.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 10.05.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 12.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 17.05.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 19.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 24.05.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 26.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Dienstag 31.05.2022 | 09.15-10.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 02.06.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Module |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Sprachen (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Vertiefung Sprache (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Während des Semesters: Schriftliche Hausaufgaben, Tests, mündlicher Unterricht. Der Kurs schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) ab. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |