Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Hauptfrage, worum es in diesem Seminar dreht, ist: wie ist das Altgriechische zu seinen Wörtern gekommen? Wir nehmen dabei die gesamte Periode vom Urgriechischen über die mykenische, archaïsche und klassische Zeit bis ins hellenistische Griechisch in Betracht. Der Wortschatz einer Sprache wird bekanntlich von sprachinternen Neubildungen wie von Entlehnungen gespeist. Im Kurs werden anhand dieser zwei Hauptvorgänge diverse altgriechische Wortbildungen (z.B. Untertypen von Substantiven und Adjektiven, bestimmte Verbalkategorien, Zusammensetzungen, Zahlwörter, Adverbien, usw.) bis ins Detail besprochen und sprachhistorisch erläutert. |
Lernziele | - Einsicht in den Aufbau des altgriechischen Wortschatzes. - Einsicht in die diversen sprachhistorischen Entwicklungen, die die Wortbildung und Entlehnung zwischen der urgriechischen Periode und dem Hellenismus gesteuert haben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Basiskenntnis der Begriffe der historischen Sprachwissenschaft (Lautwandel, Analogie). Altgriechischkenntnisse (oder Kenntnisse einer anderen, alten indo-europäischen Sprache, wie Latein, Althochdeutsch, Altslawisch) sind natürlich hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 21.02.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 28.02.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 07.03.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 21.03.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 28.03.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 04.04.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 11.04.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 18.04.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Ostern |
Montag 25.04.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 02.05.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 09.05.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 16.05.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 23.05.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 30.05.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Module |
Modul: Griechische Sprache / Stilistik und Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Gräzistik) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es wird eine aktive Teilnahme erwartet sowie ein Referat, inkl. schriftlicher Zusammenfassung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |