Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

64301-01 - Vorlesung: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hugues Marchal (hugues.marchal@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung richtet sich an Philologie-Studierende, die sich in den ersten Semestern ihres Studiums befinden. Sie wird als Ringvorlesung organisiert. Dozierende der verschiedenen Philologien halten einführende Vorträge zu den wichtigsten Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Die Studierenden werden z.B. mit wichtigen Theoretikern (etwa Jurij Lotman, Roman Jakobson, Jacques Derrida, Gérard Genette) bekannt gemacht oder erlangen einen Überblick über zentrale Theoriekonzepte (z.B. Diskursanalyse, New Historicism, Medientheorie, distant reading).

Ein optionales Tutorium begleitet den Kurs.

In einigen Philologien ist der Besuch dieser Vorlesung obligatorisch (z.B. im Fach Deutsche Philologie). Bitte schlagen Sie in ihren Studienordnungen (Studienplan, Wegleitung) nach, ob dies für Sie zutrifft. Auch ohne eine obligatorische Verpflichtung ist der Besuch der Vorlesung zum Zweck eines Überblicks über die wichtigsten Theoriekonzepte der Literaturwissenschaft sinnvoll.
Lernziele • Einführung in die Theorien der Literatur
• Diversifikation der Analyse- und Reflexionswerkzeuge
• Einführung in die Ideengeschichte (20.-21. Jahrhundert)
Literatur Jede Vorlesung ist um einen Schlüsseltext (Artikel oder Buchkapitel) herum artikuliert. Ein genaues Programm wird im Laufe des Januars auf ADAM zu finden sein. Dort werden ebenso die Texte aufgeschaltet, die als Vorbereitung für die einzelnen Vorträge zu lesen sind.

Die folgenden Bücher können auch nützlich sein:
• Bogdal, Klaus-Michael. Neue Literaturtheorien: Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
• Eagleton, Terry. Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 2012.
• Köppe, Tilmann / Winko, Simone. Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2013.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 21.02.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 28.02.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 07.03.2022 10.15-12.00 Uhr Fasnachtsferien
Montag 14.03.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 21.03.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 28.03.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 04.04.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 11.04.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 18.04.2022 10.15-12.00 Uhr Ostern
Montag 25.04.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 02.05.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 09.05.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 16.05.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 23.05.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 30.05.2022 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Lectures complexes: Littérature ancienne (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Lectures complexes: Littérature moderne et contemporaine (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Spécialisation en littérature française (Master Studienfach: Französistik)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Die Prüfung findet in der letzten Sitzung statt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl