Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Susanne Bickel (s.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar beleuchtet die Textgattung der sog. historischen oder königlichen Inschriften der 18. bis 20. Dynastie. Fragen der Textkritik, der Textstruktur und des antiken Kontextes stehen im Vordergrund. |
Lernziele | Überblick über die wichtigsten Vertreter einer Textgattung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Altertumswissenschaften oder nach Vereinbarung mit der Dozentin. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Module |
Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Präsenz, Referat zu einer der behandelten Inschriften. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |