Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anna Karško (anna.karsko@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Mittelpunkt von historischen Romanen sollen nach dem Schriftsteller Walter Scott (1771 – 1832) Charaktere stehen, welche kulturgeschichtlich unterschiedliche Lebens- und Moralvorstellungen haben als der Autor / die Autorin zur Zeit der Verfassung. So trifft dieses Merkmal auch auf die meisten postkolonial-kritischen historischen Afrika-Romane zu, welche sich mit der deutschen, österreichischen und schweizerischen kolonialen Vergangenheit befassen. Vor allem der deutsche Kolonialismus (1884 – 1919) hinterlässt mit seiner geopolitischen Vergangenheit ein breites Erbe an kolonial-affirmativen Afrika-Romanen (wie zum Beispiel Frieda von Bülow), welche heute durch verschiedenste Arten des «writing-backs», des «rewritings» oder der Parodie umgewertet werden. Seit der deutsche Schriftsteller Uwe Timm (*1940) die sogenannte Einfühlungsästhetik in das afrikanische Subjekt als neokolonialen Akt betitelte, wurde dies zu einem mehr oder weniger stummen postkolonialen Paradigma ausgeweitet, welches die folgende Frage in den Raum stellt: Wie kann man nach dem Kolonialismus über und für das afrikanische Subjekt schreiben? Welche Möglichkeiten gibt es und wie gehen damit die Autoren und die Autorinnen der Postmoderne um? Das Proseminar II soll sich mit diesen Fragen kultur- und literaturwissenschaftlich beschäftigen und die verschiedenen Umgangsweisen mit dieser Thematik unter Beschäftigung mit postkolonialen Theorien beleuchten. Es werden dabei Werke von Uwe Timm, Thomas von Steinaecker, Alex Capus und weiteren, entstanden ab den 1960er Jahren, gelesen. |
Lernziele | Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Proseminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbstständig entstehen können. |
Literatur | Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 01.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 08.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 22.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 29.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 05.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 12.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 19.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 26.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 03.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 10.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 17.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 24.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 31.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Pass / Fail |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |